Finanzen

Spekulationen über Börsengang von Saudi-Aramco

Lesezeit: 1 min
08.07.2018 00:11
Bislang unbestätigten Berichten zufolge soll der weltgrößte geplante Börsengang vor dem Aus stehen.
Spekulationen über Börsengang von Saudi-Aramco

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der geplante Teil-Börsengang der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Aramco scheint Berichten zufolge vor dem Aus zu stehen. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen berichtet, soll es erhebliche Verzögerungen im Ablauf und Unstimmigkeiten innerhalb der Regierung geben.

„Jeder ist fast sicher, dass es nicht passieren wird“, wird ein hochrangiger Manager des weltgrößten Ölproduzenten zitiert.

Bereits in den vergangenen Monaten waren mehrere Verzögerungen öffentlich geworden. So konnte sich die Regierung in Riad bislang nicht festlegen, an welcher Börse die anvisierten 5 Prozent des Konzerns internationalen Investoren angeboten werden sollten. Im Gespräch waren zuletzt die New York Stock Exchange, die Londoner Börse sowie die Hongkonger Börse. Großbritannien hatte eigens Aufsichtsregeln verändert, um den Teilbörsengang nach London zu holen, US-Präsident Donald Trump hatte ebenfalls seine Hoffnung ausgedrückt.

Das zentrale Problem bei Aramco scheint jedoch die Frage der Bewertung gewesen zu sein. Die Saudis taxierten den Wert des gesamten Unternehmens auf etwa 2 Billionen US-Dollar. Die 5-prozentige Privatisierung hätte dem Staat demnach etwa 100 Milliarden Dollar eingebracht.

Die von Riad vorgenommene Bewertung von 2 Billionen Dollar wurde jedoch von zahlreichen Beobachtern als deutlich überhöht eingestuft.

Die Teil-Privatisierung Aramcos muss vor dem Hintergrund der Bestrebungen der Regierung verstanden werden, die große Abhängigkeit der Wirtschaft von der Ölindustrie zu reduzieren. Zudem war Saudi-Arabien in den vergangenen Jahren auf liquide Mittel angewiesen, weil der Staatshaushalt in Folge des Ölpreis-Verfalls ab 2014 in Schieflage geriet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...