Politik

ABB übernimmt türkischen Roboter-Hersteller Rotech

Der Schweizer ABB-Konzern übernimmt den türkischen Roboter-Hersteller Rotech.
06.07.2018 16:25
Lesezeit: 1 min

Der Elektrotechnikkonzern ABB verstärkt sein Roboter-Geschäft. Das Schweizer Unternehmen übernimmt Angaben vom Freitag zufolge die in Privatbesitz stehende AB Rotech. Die türkische Firma produziere Schweissroboter und andere Maschinen für die Autoindustrie. Den Preis der Transaktion, die im Verlauf des Jahres abgeschlossen werden soll, legten die Parteien nicht offen

Aus einer Mitteilung der türkischsprachigen Webseite von ABB geht hervor, dass die türkische Firma AB Rotech (Aktiebolaget Rotech)  über ein Team von erfahrenen Ingenieuren verfüge. Die Abwicklung des Kaufs von AB Rotech werden noch im aktuellen Jahr stattfinden.

Zu den Kunden von AB Rotech gehören 75 internationale und nationale Firmen - unter anderem Renault, Magna, Henkel, BMC, Beko, Coca-Cola, Arçelik, Tofaş und Componenta. Das geht aus der offiziellen Webseite von AB Rotech hervor. Zu den Integrationspartnern von AB Rotech gehören ABB, AEG, ESAB, die DINSE GmbH, Fronius, IPG Photonics, PRECITEC, Abicor BINZEL, ARO, KMT, Lutz Precision, j.thielmann und FTS MFG.

“Diese Übernahme stärkt unsere Position als Partner der Wahl für Automobilhersteller und Tier-One-Zulieferer in der Türkei und darüber hinaus. Es stärkt unsere führenden Roboterlösungen und die Kundenbindung, die ein klares Wettbewerbsvorteil von ABB ist”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den ABB-Geschäftsführer Per Vegard Nerseth.

AB Rotech wurde im Jahr 2000 von der schwedischen Rotech-Gruppe gegründet. Die Firma befindet sich in Gemlik Bursa mit einer Werkstattfläche von 2.000 Quadratmeter, einer Bürofläche von 600 Quadratmeter und mehr als 75 Mitarbeitern. Die Firma konzentriert sich auf die Automobilindustrie und die Gießerei-Branche, so AB Rotech in einer Mitteilung.

Weiter Technologie-Nachrichten lesen Sie im Tech-Report der DWN.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...