Politik

ABB übernimmt türkischen Roboter-Hersteller Rotech

Der Schweizer ABB-Konzern übernimmt den türkischen Roboter-Hersteller Rotech.
06.07.2018 16:25
Lesezeit: 1 min

Der Elektrotechnikkonzern ABB verstärkt sein Roboter-Geschäft. Das Schweizer Unternehmen übernimmt Angaben vom Freitag zufolge die in Privatbesitz stehende AB Rotech. Die türkische Firma produziere Schweissroboter und andere Maschinen für die Autoindustrie. Den Preis der Transaktion, die im Verlauf des Jahres abgeschlossen werden soll, legten die Parteien nicht offen

Aus einer Mitteilung der türkischsprachigen Webseite von ABB geht hervor, dass die türkische Firma AB Rotech (Aktiebolaget Rotech)  über ein Team von erfahrenen Ingenieuren verfüge. Die Abwicklung des Kaufs von AB Rotech werden noch im aktuellen Jahr stattfinden.

Zu den Kunden von AB Rotech gehören 75 internationale und nationale Firmen - unter anderem Renault, Magna, Henkel, BMC, Beko, Coca-Cola, Arçelik, Tofaş und Componenta. Das geht aus der offiziellen Webseite von AB Rotech hervor. Zu den Integrationspartnern von AB Rotech gehören ABB, AEG, ESAB, die DINSE GmbH, Fronius, IPG Photonics, PRECITEC, Abicor BINZEL, ARO, KMT, Lutz Precision, j.thielmann und FTS MFG.

“Diese Übernahme stärkt unsere Position als Partner der Wahl für Automobilhersteller und Tier-One-Zulieferer in der Türkei und darüber hinaus. Es stärkt unsere führenden Roboterlösungen und die Kundenbindung, die ein klares Wettbewerbsvorteil von ABB ist”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den ABB-Geschäftsführer Per Vegard Nerseth.

AB Rotech wurde im Jahr 2000 von der schwedischen Rotech-Gruppe gegründet. Die Firma befindet sich in Gemlik Bursa mit einer Werkstattfläche von 2.000 Quadratmeter, einer Bürofläche von 600 Quadratmeter und mehr als 75 Mitarbeitern. Die Firma konzentriert sich auf die Automobilindustrie und die Gießerei-Branche, so AB Rotech in einer Mitteilung.

Weiter Technologie-Nachrichten lesen Sie im Tech-Report der DWN.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...