Politik

Russland fliegt Luftschläge gegen Söldner in Nord-Syrien

Die russische Luftwaffe hat am Dienstag gezielte Luftschläge gegen Söldner in Idlib ausgeführt. Diese hatten zuvor die Provinz Latakia überfallen.
11.07.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

Am Dienstagnachmittag hat die russische Luftwaffe damit begonnen, Stellungen der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Hayat Tahrir al-Scham (HTS) nennt, in der nördlichen syrischen Provinz Idlib zu bombardieren. Nach Angaben der syrischen staatlichen Nachrichtenagentur SANA seien 30 Luftschläge auf HTS-Stellungen in den Städten Mahambel, Basniqoul, Baschiriyah, Maschamschan und Al-Kastan (Distrikt Dschisr al-Schugur) ausgeführt worden. Die russischen Kampfjets starteten vom Luftwaffenstützpunkt Hmeymim. Zuvor hatte HTS im Nordwesten der Provinz Latakia, die an Idlib grenzt, eine Offensive gestartet. Währenddessen bereitet die syrische Armee (SAA) sich darauf vor, eine Bodenoffensive gegen HTS-Söldner im Nordosten Latakias und im Südwesten Idlibs durchzuführen. Die Nachrichtenagentur Anadolu bestätigte die Luftschläge in Idlib.

Nach Angaben des syrisch-türkischen Analysten Hüsnü Mahalli befinden sich in Idlib mindestens 30.000 extremistische Söldner. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Aufgrund der Evakuierungen der Söldner nach Idlib soll die Anzahl der militanten Söldner in Idlib mittlerweile auf 80.000 bis 90.000 angestiegen sein. Das berichtet Mahalli in einem Beitrag der Zeitung Yurt Gazetesi.

Die türkische Zeitung Dünya Gazetesi führt aus, dass nach dem Sieg über die Terror-Miliz IS neue Dynamiken der Gewalt ausgebrochen seien. In den Deeskalationszonen Idlib und Ost-Ghouta seien Kämpfe zwischen regierungstreuen Verbänden und Söldnern entflammt. Im Osten Syriens gebe es angesichts der Aussagen der Regierung in Damaskus, wonach die Gebiete der Kurden-Milizen zurückerobert werden sollen, eine weitere Dynamik der Gewalt. Zudem würde sich der Stellvertreterkrieg zwischen dem Iran und Israel in Syrien intensivieren. Die Türkei würde hingegen ihre Operation im Norden Syriens ausweiten.

Russland, der Iran und die Türkei hatten sich im Verlauf des Friedensprozesses von Astana darauf geeinigt, dass die Türkei in Idlib zwölf Beobachterposten errichtet. Russland und die SAA sollen im Rahmen dieses Plans die südlichen Grenzen Idlibs sichern.

Dünya Gazetesi argumentiert, dass das größte Hindernis für diesen Plan die „radikalen Elemente” und „ausländischen Kämpfer” von HTS seien, die sich allesamt in Idlib befinden. Die Türkei habe unter dem Dach der Freien Syrischen Armee (FSA) eine Reihe von Söldnern vereinigt, um gegen HTS vorzugehen. Dies sei ihr im Norden Idlibs gelungen. Allerdings würden sich noch zahlreiche weitere HTS-Kämpfer in Idlib befinden. Die Durchführung von Operationen sei besonders kompliziert, weil sich in Idlib drei Millionen Zivilisten befinden. Die russischen Luftschläge und Operationen der SAA im Süden Idlibs verschaffen der Türkei den Vorteil, dass die HTS-Kämpfer im Süden Idlibs gebündelt und anschließend eliminiert werden, während die Türkei die Kontrolle über den Norden Idlibs sichert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...