Technologie

Weltweit größter Roboter liefert erstmals Ladung von Eisenerz

In Australien hat ein ferngesteuerter Güterzug eine riesige Ladung Eisenerz transportiert.
14.07.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Ein ferngesteuerter Güterzug der Bergbaugesellschaft „Rio Tinto“ hat am Dienstag in Australien eine riesige Ladung Eisenerz transportiert. Wie der „Business Insider“ meldet, fuhr der von drei Lokomotiven angetriebene Zug von einer Mine in der Kleinstadt „Tom Price“ (Bundesstaat Western Australia) in die 280 Kilometer entfernte Hafenstadt Cape Lambert. An Bord hatte er 28.000 Tonnen Eisenerz. Der Zug fuhr vollständig ohne menschliches Zutun. Er wurde lediglich von Mitarbeitern der Rio Tinto-Einsatzzentrale – die sich im über 1500 Kilometer entfernten Perth befindet – per Kamera überwacht. Auch die Bahnübergänge auf der Strecke wurden per Kamera kontrolliert.

Rio Tinto – die mit einem Umsatz von 40 Milliarden Dollar drittgrößte Bergbaugesellschaft der Welt – hat rund 600 Millionen Euro in ein sogenanntes „AutoHaul“ (Automatischer Transport)-Projekt investiert. Dieses Projekt soll Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Ab dem nächsten Jahr sollen die Rio Tinto-Züge in Western Australia dann alle autonom fahren. Das Unternehmen betreibt rund 200 Lokomotiven auf einem Streckennetz von 1700 Kilometer Länge. Die durchschnittliche Länge eines Transportweges beträgt 800 Kilometer.

„Wir werden das weltweit erste, vollständig automatisierte Langstreckennetz für Güterzüge betreiben“, sagte der zuständige Rio Tinto-Geschäftsführer, Ivan Vella. Und weiter: „Das heißt, wir betreiben die größten und längsten Roboter der Welt.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....