Politik

Ein-Kind-Politik: 336 Millionen Abtreibungen in China seit 1971

Lesezeit: 1 min
18.03.2013 00:50
Die Einführung der Ein-Kind-Politik hat in China in den vergangenen 40 Jahren dazu geführt, dass 336 Millionen Abtreibungen und 196 Millionen Sterilisierungen durchgeführt wurden. Das Regime will nun die Vorschriften lockern – zu spät für die überalterte Gesellschaft, sagen Analysten.
Ein-Kind-Politik: 336 Millionen Abtreibungen in China seit 1971

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Gesundheitsministerium in Peking hat erstmals Daten zur Ein-Kind-Politik veröffentlicht. Demnach wurden seit 1971 insgesamt 336 Millionen Abtreibungen vorgenommen. 196 Millionen Sterilisierungen wurden durchgeführt, 403 Millionen Frauen wurden mechanische Verhütungsmittel eingesetzt. Diese Praxis konnte in China oft nur mit Zwang durchgeführt werden. Im Vergleich dazu ist die Zahl der Abtreibungen in den USA wesentlich geringer: 50 Millionen Abtreibungen wurden hier seit der Legalisierung im Jahr 1973 durchgeführt.

Die chinesische Führung hat eingeräumt, dass die die chinesische Bevölkerung ohne die Geburten-Kontrolle um 30 Prozent größer wäre. Derzeit leben in China 1,3 Milliarden Menschen.

Für die chinesische Wirtschaft hat diese Entwicklung gravierende Folgen. Der Anteil der arbeitenden Bevölkerung schrumpft, China wird zum größten Seniorenheim der Welt.

Ken Peng, der die Daten für BNP Paribas analysiert hat, sagte der FT: „Die Bevölkerung Chinas hat jetzt mehr Ähnlichkeiten mit den entwickelten Ländern. Dadurch hat China einen Nachteil in arbeitsintensiven Industrien.“

Bei seiner jährlichen Sitzung hat das chinesische Parlament die Kompetenzen des Gesundheitsministeriums bei der Bevölkerungs-Planung beschnitten. Beobachter erwarten, dass China die Ein-Kind-Politik schrittweise in eine Zwei-Kind-Politik umwandeln will. Tests dazu laufen bereits in einigen Städten.

Aber die Wende kommt zu spät: Das Überalterungs-Problem wird dadurch bestenfalls um einige Jahre verzögert.

Außerdem regt sich Widerstand im Establishment. Die FT zitiert einen chinesischen Funktionär mit dem bemerkenswerten Ausspruch: „Die Idee, die Überalterung mit einer Steigerung der Fruchtbarkeit zu überwinden ist so, also würde man Gift trinken, um den Durst zu löschen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...