Finanzen

Aktien-Märkte reagieren negativ auf Zypern-Deal

Lesezeit: 1 min
18.03.2013 10:58
Der Euro rutschte in den Morgenstunden auf den tiefsten Stand seit Dezember und die Aktienkurse der europäischen Banken sind im Keller. Die Sorge über einen ähnlichen Deal für Italien und Spanien treibt zudem die Zinsen für Anleihen aus Südeuropa in die Höhe.
Aktien-Märkte reagieren negativ auf Zypern-Deal

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Montagmorgen haben die europäischen Märkte sofort auf den Beschluss der Eurogruppe vom Wochenende reagiert. Hatte der Eurokurs am Freitag noch bei 1,3074 Dollar gestanden, so fiel er am Montag auf den tiefsten Stand seit Dezember vergangenen Jahres: auf zwischenzeitlich 1,2880 Dollar. Der Dax verlor zu Beginn 1,13 Prozent, der französische CAC rutschte 2,1 Prozent ab und der spanische sowie italienische Aktienindex sanken um fast drei Prozent.

Vor allem die europäischen Geldhäuser spürten die negativen Reaktionen der Anleger. Ganz gleich, ob die Deutsche Bank (-3,3%), die BNP Paribas (-4%), die Société Générale (-5,5%) oder die UniCredit (-4,8%), die Kurse sackten deutlich ab.

Angesichts der Tatsache, dass mit der zypriotischen Zwangabgabe ein ganz neuer Weg in Sachen Rettungspaket gegangen wurde, rücken auch Italien und Spanien wieder in den Vordergrund. Letztlich kann auch für diese Länder eine ähnliche Vorgehensweise, für den Fall das eines der Länder finanzielle Hilfe benötigt, nicht ausgeschlossen werden (hier). Entsprechend zogen die durchschnittlichen Zinssätze für südeuropäische Staatsanleihen stark an. Die Rendite für zehnjährige, spanische Bonds kletterte um 13 Basispunkte auf 5,05 Prozent, die für italienische Papiere mit dergleichen Laufzeit erhöhte sich um 10 Basispunkte auf 4,7 Prozent. Darüber hinaus stieg die Kreditausfallversicherung für zypriotische Bonds um 113 Punkte auf 768 Basispunkte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...