Politik

US-Energieministerium fördert Blockchain-Plattform mit 1 Million Dollar

Das Projekt Grid7 entwickelt ein dezentrales Solarstromsystem, das die Energiedaten von Wohnhäusern, Gebäuden und Stromnetzen in die Blockchain bringt.
18.07.2018 17:31
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

US-Energieministerium fördert Blockchain-Plattform mit 1 Million Dollar

Das US-Energieministerium (Department of Energy, DoE) hat angekündigt, 95 Zuschüsse für insgesamt 95 Unternehmen in 26 Bundesstaaten zu gewähren. Die Zuschüsse sollen die Projekte über einen Zeitraum von zwei Jahren finanzieren.

Ein Nutznießer ist das in Colorado ansässige Blockchain-Projekt Grid7, das darauf abzielt, eine "skalierbare Plattform für sichere Energietransaktionen und -kontrolle" bereitzustellen.

Das dreiköpfige Team hatte bereits 2017 einen Zuschuss von rund 150.000 Dollar erhalten. Für Projekte, die diese Finanzierung erhalten, geben sie der Regierung eine gebührenfreie Lizenz für die Verwendung durch die Bundesregierung.

Laut der Website von Grid7 zielt das Projekt darauf ab, ein dezentrales Solarstromsystem zu entwickeln, das Energiedaten von Wohnhäusern, Gebäuden und Stromnetzen verteilt austauschen kann.

Ziel ist es, die Effizienz der Stromversorgung zu verbessern und Sicherheit vor Cyber-Angriffen zu bieten, zitiert Coindesk das Ministerium. Die Bemühungen des US-Energieministeriums ergänzen die Bemühungen des Gesetzgebers im Bundesstaat Colorado, eine Blockchain-freundlichere Umgebung aufzubauen.

Weitere Meldungen

Civic macht Identity.com zu einem Krypto-betriebenen Personendatenmarkt

  • Das Civic-Protokoll basiert auf der Idee, dass die Benutzer ihre eigenen Daten kontrollieren.
  • Identity.com wird als Drehscheibe für Unternehmen dienen, die über Informationen verfügen und die Informationen benötigen.
  • Anstatt dass ein Unternehmen Daten über seine Benutzer direkt an ein anderes Unternehmen verkauft, würde es ein Zertifikat mit dem Benutzer teilen, der es dann mit dem zweiten Unternehmen teilen würde, das die Informationen benötigt.

Change.org startet Bildschirmschoner, der Monero abbaut

  • Die Plattform für soziale Petitionen Change.org hat den Start eines Bildschirmschoners angekündigt, der für die Stiftung Change.org Foundation Monero abbaut.
  • Laut Change.org stellt der Bildschirmschoner sicher, "dass Ihr Computer Kryptowährung abbaut, wenn Sie ihn nicht verwenden".
  • Die Petitionsplattform schätzt, dass, wenn 10.000 Computer den Bildschirmschoner für 12 Stunden pro Tag nutzen, die Plattform in einem Monat Spenden im Wert von 10.000 USD generieren könnte.

Meldungen vom 17.07.

Meldungen vom 16.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...