Technologie

Schweden entwickeln Roboter für den Transport von Baumstämmen

Ein schwedisches Unternehmen hat einen autonom fahrenden Langholz-Transporter entwickelt.
29.07.2018 18:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Stockholmer Start-up „Einride“ hat einen Roboter zum Transport von Baumstämmen entwickelt, der autonom und mit Elektro-Antrieb fährt. Das meldet der Online-Technologiedienst „ZDNet“. Der „T-log“ kann autonom fahren oder von einem Menschen aus einer Entfernung von mehreren hundert Kilometern per Fernbedienung gesteuert werden. Voll aufgeladen, verfügt er über eine Reichweite von knapp 200 Kilometern. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 85 Stundenkilometer, wobei er im Wald natürlich weitaus langsamer unterwegs ist. Der „T-log“ ist nicht mit einer Fahrerkabine ausgestattet. Ihr Weglassen vergrößert die Ladefläche und senkt die Produktionskosten.

„Wir haben ein Fahrzeug entwickelt, das auch unter schwierigsten äußeren Bedingungen einsatzbereit ist“, sagt Einride-CEO Robert Falck über den Roboter zum Transport von Baumstämmen. Und weiter: „Auch für uns ist das Ganze noch Neuland. Wir glauben aber, dass es einen großen Markt für diese Art von Fahrzeugen gibt.“

Die treibende Kraft hinter dem Bau des „T-log“ war der Sicherheitsaspekt. Die Holzfällerei gilt als eine der gefährlichsten Branchen überhaupt. In den USA ist der Beruf des Waldarbeiters derjenige, der im Verhältnis die meisten Todesopfer fordert.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...