Technologie

China: Roboter bringen Lebensmittel vom Supermarkt bis zur Haustür

Roboter beliefern chinesische Haushalte mit Lebensmitteln.
28.07.2018 19:06
Lesezeit: 1 min

Ein chinesisches Unternehmen hat Roboter entwickelt, die Lebensmittel vom Supermarkt direkt zum Verbraucher bringen. Das berichtet die „Business Times“. Der „KleinesGelbe Pferd“ genannte Roboter des 2012 in Peking gegründeten Start-ups „Zhen Robotics“ hat in etwa die Größe einer kleinen Waschmaschine und liefert Lebensmittel aller Art. Seinen Weg findet er mit Hilfe von GPS. Vier Kameras, Sensoren und ein Laser-Tele-Erkennungssystem erlauben es ihm, Hindernisse zu umfahren. Dabei ist er mit einer Geschwindigkeit von drei Stundenkilometern unterwegs.

Um eine Lieferung zu erhalten, tippt der Kunde die gewünschten Produkte in sein Smartphone ein, gibt die Adresse an und zahlt. Der angeschriebene Supermarkt deponiert die bestellten Lebensmittel im Inneren des Roboters, und dieser macht sich auf den Weg zum Kunden. Diejenigen, die nicht im Erdgeschoss wohnen, müssen sich zur Abholung der Ware allerdings dorthin begeben, weil der Roboter nicht in der Lage ist, einen Aufzug zu bedienen. Seine Entwickler kündigen an, ihm diese Fähigkeit in Kürze einzuprogrammieren.

Der Gründer und CEO von „Zhen Robotics“, Liu Zhiyong, sagt dem „Kleinen Gelben Pferd“ eine großartige Zukunft voraus: „In China werden jeden Tag hundert Millionen Pakete ausgeliefert. Bald werden es eine Milliarde sein. Um all diese Lieferungen durchzuführen, gibt es nicht genug menschliche Arbeitskraft. Diese Lücke werden wir mit Robotern schließen.“

China ist der größte Online-Einkaufsmarkt der Welt. Laut der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) tätigen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (rund 1,4 Milliarden) im Monat mindestens einen Online-Kauf. Weltweit sind es nur 14 Prozent.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...