Technologie

Japan entwickelt aerodynamischen Hochgeschwindigkeits-Zug mit Spoilern

Japan baut einen aerodynamischen Zug mit Spoilern.
19.07.2018 17:22
Lesezeit: 1 min

Japanische und chinesische Ingenieure haben in gemeinsamer Arbeit einen aerodynamischen Zug mit Spoilern entwickelt. Das meldet die „Asia Times“. Die Spoiler sollen den Zug – der bis zu 500 Kilometer in der Stunde zurücklegen kann – auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil halten. Darüber hinaus verbessern sie seine Gleitzahl (das Verhältnis von Auftrieb und Luftwiderstand) um circa 30 bis 40 Prozent.

Die Außenhaut des Zuges besteht aus einer Magnesium-Legierung und generiert durch Luftreibung Elektrizität, die dazu genutzt wird, die Motoren des Zuges anzutreiben. Für den Antrieb wird darüber hinaus Solar-Energie genutzt. Insgesamt soll der Zug nur ein Drittel der Energie verbrauchen, den herkömmliche Hochgeschwindigkeits-Züge benötigen.

Das Konzept des aerodynamischen Zugs stammt von dem chinesischen Professor Lai Chenguang. Der Wissenschaftler, der an der Technischen Hochschule Chongqing Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt Aerodynamik lehrt, entwickelte es bereits vor 14 Jahren. Es werde in Japan umgesetzt, weil die technischen Bedingungen für aerodynamische Projekte dort besser seien als in China, sagt er. Das Konzept, über die Außenhaut des Zugs Elektrizität zu generieren, stammt von einem japanischen Wissenschaftler.

Der erste aerodynamische Zug soll die beiden Flughäfen von Tokio, Haneda und Narita, verbinden, wobei er die 62 Kilometer lange Distanz in zehn Minuten zurücklegen soll. Die Eröffnung der Strecke ist für 2025 geplant. Eine zweite Verbindung soll zwischen Tokio und dem 500 Kilometer entfernten Osaka – der zweitgrößten Stadt Japans – gebaut werden. Für diese Strecke soll der Zug nur etwas mehr als eine Stunde benötigen. Baubeginn und -ende stehen noch nicht fest.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...