Politik

Waldbrände in Schweden geraten außer Kontrolle

In Schweden toben derzeit etwa 80 schwere Waldbrände.
19.07.2018 16:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der Sommerhitze sind in Schweden Dutzende große Waldbrände völlig außer Kontrolle geraten. In der Nacht zum Donnerstag und über Tag wurden ganze Dörfer evakuiert, berichtet die dpa.

Rund 40 Feuer wüten laut Notrufzentrale derzeit über das ganze Land verteilt in den Wäldern. Zwischenzeitlich waren es sogar mehr als 80 kleinere und große Brände. Das Feuer greift rasch um sich, denn in Schweden ist es sehr trocken. Seit Wochen hat es nicht mehr richtig geregnet. Entwarnung ist nicht in Sicht: Erst am Mittwoch hatte der schwedische Wetterdienst für die folgenden fünf Tage weitere Hitzewarnungen herausgegeben.

„Die Situation, in der wir uns befinden, ist außergewöhnlich“, sagte Regierungschef Stefan Löfven am Donnerstag beim Besuch in einem der Brandgebiete. Schweden müsse sich besser auf extremes Wetter einstellen, räumte er ein. „Das Risiko für neue Brände ist hoch.“ Die Regierung werde alles in ihrer Macht Stehende tun, damit die Feuer schnell unter Kontrolle kämen.

Allein die drei größten Brände in den Gegenden Gävleborg, Jämtland og Dalarna in der Mitte Schwedens nördlich von Stockholm umfassten nach Behördenangaben am Donnerstag 20 000 Hektar. Wälder im Wert von rund 600 Millionen Kronen (fast 60 Millionen Euro) seien bisher zerstört worden. Der schlimmste Brand wütet in der Kommune Ljusdal, nach Einschätzung der Rettungskräfte stehen hier allein mehr als 8500 Hektar in Flammen, eine Fläche 25 mal so groß ist wie der Central Park in New York. Die „Brandfront“ sei 55 Kilometer lang.

Das Dorf Kårböle etwa 380 Kilometer nördlich von Stockholm ist inzwischen auf drei Seiten von Flammen eingeschlossen. Innerhalb weniger Stunden hatte sich das brennende Gebiet verdoppelt, wie ein Rettungsdienst-Sprecher der Zeitung Aftonbladet sagte. Daraufhin habe man die Bewohner am Mittwochabend in Sicherheit gebracht.

Unglaublich schnell habe sich das Feuer ausgebreitet, berichtete auch Evert Hansson. „In nur ein paar Stunden standen große Teile des Walds in Flammen.“ Er und seine Frau geben sich stark, doch die Sorge ist ihnen anzusehen. „Man weiß nicht, was passiert und wie es jetzt zu Hause aussieht“, sagte Hansson.

Die schwedischen Behörden haben um Hilfe aus anderen Ländern gebeten. Italien und Frankreich schickten Löschflugzeuge, Norwegen stellte Helikopter bereit. Es seien so viele Feuerwehrleute mitgekommen, dass die Spezialflugzeuge von Sonnenauf- bis -untergang im Einsatz seien könnten, sagte ein italienischer Pilot dem Fernsehsender SVT.

Im Tiefflug schießen die gelben Flieger nun immer wieder über die schwedischen Seen, laden sich beim Überflug den Bauch voll Wasser. 6000 Liter fassen die Tanks, die dann über den per Drohne identifizierten Brandherden abgelassen werden.

Die Waldbrände setzen zunehmend auch die schwedische Regierung unter Druck. Die konservative Oppositionspartei Kristdemokraten kritisierte, Schweden bestehe zu 70 Prozent aus Wald, habe aber keine eigenen Löschflugzeuge. Löfven betonte, wichtig sei nicht, wer das Flugzeug besitze, sondern dass Schweden im Notfall darauf zurückgreifen könne. „Lasst uns diese Diskussion später führen, wir werden das gründlich auswerten. Jetzt liegt mein Fokus darauf, diese Brände hier und jetzt zu löschen“, bat er.

Wegen der anhaltenden Hitze könnte sich die Situation allerdings noch zuspitzen. Die Bewohner, die ihre Häuser verlassen mussten, sind auf das Schlimmste eingestellt. „Man weiß ja nicht, was kommt, ob das Haus abbrennt“, sagte Sune Larsson aus Kårböle dem schwedischen Radio. Was er von zu Hause mitnahm: Fotoalben. Um sich etwas daran festzuhalten, wie es früher aussah.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...