Technologie

China setzt den Aufkauf amerikanischer Technologie-Unternehmen fort

China weitet seine Investitionen in amerikanische Start-ups aus.
20.07.2018 15:45
Lesezeit: 1 min

China hat zwischen Januar und Mai 2,4 Milliarden Dollar in amerikanische Start-ups investiert. Das berichtet die Financial Times. Ziel der Investitionen waren vor allem Unternehmen aus den Bereichen Bio- und Kommunikations-Technologie. Etwas mehr als drei Viertel der Investitionen wurden von Privatunternehmen getätigt, der Rest vom chinesischen Staat. Wenn die Investitionstätigkeit so weitergeht wie in den bisherigen fünf Monaten, wird sie Ende des Jahres einen Wert erreicht haben, der das Doppelte beträgt wie der des Vorjahrs.

Chinesische Investments werden von der amerikanischen Regierung seit einiger Zeit mit Argwohn betrachtet und daher in erhöhtem Maße kontrolliert. So verbot US-Präsident Donald Trump im September letzten Jahres aus Gründen der nationalen Sicherheit die Übernahme des Halbleiter-Herstellers „Lattice“ durch einen amerikanischen Investor, der sehr enge Kontakte zur chinesischen Regierung pflegt. Die Chinesen verlegen sich daher vermehrt darauf, keine vollständigen Übernahmen mehr anzustreben, sondern nur noch Anteile zu erwerben.

„Da es sich dabei um ganz normale Investments handelt, gibt es weniger Befindlichkeiten, was das Anbahnen und den Abschluss von Deals erheblich erleichtert“, sagt Chen Tianqiao, CEO der kalifornischen Investment-Firma Shanda Group. Und Thilo Hanemann von der New Yorker Denkfabrik „Rhodium Group“ sagt: „Bei den meisten der Investments handelt es sich um eine traditionelle, passive Form der Anlage von Wagniskapital, die keiner besonderen Aufmerksamkeit der US-Regierung bedarf.“

Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass hinter vielen Investments eine einheitliche Strategie stecke, so Hanemann weiter. So hat sich die Pekinger Investment-Firma Tsing Capital, die Verbindung zur Pekinger Elite-Universität Tsinghua besitzt, auf Investments im Batterie-Bereich spezialisiert. Und der staatliche Autobauer SAIC hat ein Wagniskapital-Büro im Silicon Valley eröffnet und bereits eine ganze Reihe von amerikanischen Transport-, Kartierungs- und Energie-Unternehmen aufgekauft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...