Technologie

China setzt den Aufkauf amerikanischer Technologie-Unternehmen fort

Lesezeit: 1 min
20.07.2018 15:45
China weitet seine Investitionen in amerikanische Start-ups aus.
China setzt den Aufkauf amerikanischer Technologie-Unternehmen fort

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Technologie  
China  
USA  

China hat zwischen Januar und Mai 2,4 Milliarden Dollar in amerikanische Start-ups investiert. Das berichtet die Financial Times. Ziel der Investitionen waren vor allem Unternehmen aus den Bereichen Bio- und Kommunikations-Technologie. Etwas mehr als drei Viertel der Investitionen wurden von Privatunternehmen getätigt, der Rest vom chinesischen Staat. Wenn die Investitionstätigkeit so weitergeht wie in den bisherigen fünf Monaten, wird sie Ende des Jahres einen Wert erreicht haben, der das Doppelte beträgt wie der des Vorjahrs.

Chinesische Investments werden von der amerikanischen Regierung seit einiger Zeit mit Argwohn betrachtet und daher in erhöhtem Maße kontrolliert. So verbot US-Präsident Donald Trump im September letzten Jahres aus Gründen der nationalen Sicherheit die Übernahme des Halbleiter-Herstellers „Lattice“ durch einen amerikanischen Investor, der sehr enge Kontakte zur chinesischen Regierung pflegt. Die Chinesen verlegen sich daher vermehrt darauf, keine vollständigen Übernahmen mehr anzustreben, sondern nur noch Anteile zu erwerben.

„Da es sich dabei um ganz normale Investments handelt, gibt es weniger Befindlichkeiten, was das Anbahnen und den Abschluss von Deals erheblich erleichtert“, sagt Chen Tianqiao, CEO der kalifornischen Investment-Firma Shanda Group. Und Thilo Hanemann von der New Yorker Denkfabrik „Rhodium Group“ sagt: „Bei den meisten der Investments handelt es sich um eine traditionelle, passive Form der Anlage von Wagniskapital, die keiner besonderen Aufmerksamkeit der US-Regierung bedarf.“

Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass hinter vielen Investments eine einheitliche Strategie stecke, so Hanemann weiter. So hat sich die Pekinger Investment-Firma Tsing Capital, die Verbindung zur Pekinger Elite-Universität Tsinghua besitzt, auf Investments im Batterie-Bereich spezialisiert. Und der staatliche Autobauer SAIC hat ein Wagniskapital-Büro im Silicon Valley eröffnet und bereits eine ganze Reihe von amerikanischen Transport-, Kartierungs- und Energie-Unternehmen aufgekauft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...