Technologie

China setzt den Aufkauf amerikanischer Technologie-Unternehmen fort

China weitet seine Investitionen in amerikanische Start-ups aus.
20.07.2018 15:45
Lesezeit: 1 min

China hat zwischen Januar und Mai 2,4 Milliarden Dollar in amerikanische Start-ups investiert. Das berichtet die Financial Times. Ziel der Investitionen waren vor allem Unternehmen aus den Bereichen Bio- und Kommunikations-Technologie. Etwas mehr als drei Viertel der Investitionen wurden von Privatunternehmen getätigt, der Rest vom chinesischen Staat. Wenn die Investitionstätigkeit so weitergeht wie in den bisherigen fünf Monaten, wird sie Ende des Jahres einen Wert erreicht haben, der das Doppelte beträgt wie der des Vorjahrs.

Chinesische Investments werden von der amerikanischen Regierung seit einiger Zeit mit Argwohn betrachtet und daher in erhöhtem Maße kontrolliert. So verbot US-Präsident Donald Trump im September letzten Jahres aus Gründen der nationalen Sicherheit die Übernahme des Halbleiter-Herstellers „Lattice“ durch einen amerikanischen Investor, der sehr enge Kontakte zur chinesischen Regierung pflegt. Die Chinesen verlegen sich daher vermehrt darauf, keine vollständigen Übernahmen mehr anzustreben, sondern nur noch Anteile zu erwerben.

„Da es sich dabei um ganz normale Investments handelt, gibt es weniger Befindlichkeiten, was das Anbahnen und den Abschluss von Deals erheblich erleichtert“, sagt Chen Tianqiao, CEO der kalifornischen Investment-Firma Shanda Group. Und Thilo Hanemann von der New Yorker Denkfabrik „Rhodium Group“ sagt: „Bei den meisten der Investments handelt es sich um eine traditionelle, passive Form der Anlage von Wagniskapital, die keiner besonderen Aufmerksamkeit der US-Regierung bedarf.“

Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass hinter vielen Investments eine einheitliche Strategie stecke, so Hanemann weiter. So hat sich die Pekinger Investment-Firma Tsing Capital, die Verbindung zur Pekinger Elite-Universität Tsinghua besitzt, auf Investments im Batterie-Bereich spezialisiert. Und der staatliche Autobauer SAIC hat ein Wagniskapital-Büro im Silicon Valley eröffnet und bereits eine ganze Reihe von amerikanischen Transport-, Kartierungs- und Energie-Unternehmen aufgekauft.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...