Finanzen

Bundesbank: US-Wirtschaft profitiert von schwächerem Wachstum in China

Lesezeit: 1 min
29.07.2018 18:15
Der Bundesbank zufolge könnte eine Abschwächung des Wachstums in China der US-Wirtschaft nutzen.
Bundesbank: US-Wirtschaft profitiert von schwächerem Wachstum in China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA würden nach Berechnungen der Bundesbank wahrscheinlich von einer starken Abschwächung der chinesischen Wirtschaft profitieren, auch wenn der Rest der Welt darunter leidet. Die Einschätzung der deutschen Zentralbank basiert auf dem hohen Handelsüberschuss, welchen China im Austausch mit den USA erzielt.

US-Unternehmen importierten im vergangenen Jahr Waren im Wert von mehr als 500 Milliarden US-Dollar aus China, mehr als dreimal so viel, wie sie nach China exportiert haben.

Der Bundesbank zufolge würde eine Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums dort zu niedrigeren Preisen führen und den privaten Verbrauch sowie die Investitionen der US-Unternehmen verbilligen, was die amerikanische Produktion in zwei Jahren um bis zu 0,2 Prozent stützen könnte.

Während die Aussichten für die chinesische Wirtschaft insgesamt weiterhin günstig sind, stellen ein starker Anstieg der Unternehmensschulden und undurchsichtige Finanzverbindungen nicht zu vernachlässigende Risiken dar, schrieb die Bundesbank in ihrem Monatsbericht.

Die Gewinne chinesischer Staatsunternehmen stiegen in der ersten Hälfte dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 21,1 Prozent auf 1,72 Billionen Yuan (rund 345 Milliarden Dollar), wie die Securities Times am Dienstag unter Berufung auf Chinas Finanzministerium berichtete.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...