Technologie

Deutscher Roboter unterstützt Astronauten auf der ISS

Ein künstlich intelligenter deutscher Roboter unterstützt Astronauten auf der ISS.
25.07.2018 09:41
Lesezeit: 1 min

Der in Deutschland entwickelte, mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Roboter CIMON (Crew Interactive Mobile Companion) unterstützt seit Juni die Astronauten auf der ISS. Der Roboter hat Form und Ausmaße eines Medizinballs, wiegt fünf Kilogramm und kann sehen, hören, verstehen und sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, Fotos zu machen, den Astronauten bei Bedienungs- und Reparaturarbeiten als digitale Datenbank zu dienen und sie bei Experimenten durch die vielfältigen komplexen Schritte zu navigieren.

Darüber hinaus dient er als Sozialpartner. Judith-Irina Buchheim von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), welche an der Entwicklung von CIMON beteiligt war, sagt: „Unsere Studien zeigen, dass ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit die Funktion des Immunsystems der Astronauten signifikant beeinträchtigen kann. Stress ist dabei ein wesentlicher Einflussfaktor.“ Weil die Erledigung von anstrengenden Aufgaben zusammen mit einem Kollegen als weniger stressig empfunden werde, stelle die Zusammenarbeit mit CIMON für den jeweiligen Astronauten eine deutliche psychische Entlastung dar, so Buchheim weiter.

In Auftrag gegeben wurde CIMON vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gebaut und entwickelt wurde der Roboter von Airbus in Friedrichshafen und Bremen. Seine KI stammt von IBM. Unter anderem wurde sie mit Stimmproben und Fotos von Alexander Gerst trainiert und mit den Bauplänen der ISS sowie mit den auf ihr üblichen Ablaufprozeduren vertraut gemacht.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst wurde am 6. Juni mit einer Sojus-Rakete zur ISS gebracht und wird dort – mit fünf anderen Astronauten – bis zum 12. Dezember dieses Jahres bleiben. Ab August wird der 42-jährige promovierte Geophysiker als erster Deutscher überhaupt die Leitung eines ISS-Teams übernehmen. Die ISS umrundet in einer Höhe von rund 300 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von circa 23.000 Stundenkilometern pausenlos die Erde.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...