Deutschland

Bundesregierung blockiert geplante Übernahme chinesischer Investoren

Die Bundesregierung hat die geplante Übernahme des Maschinenbauers Leifeld durch chinesische Investoren blockiert.
01.08.2018 10:10
Lesezeit: 2 min

Das chinesische Übernahmevorhaben beim deutschen Maschinenbauer Leifeld Metal Spinning AG ist abgeblasen worden. Angesichts der politischen Bedenken gegen die Übernahme trat der Interessent, die französische Manoir Industries, hinter der wiederum die chinesische Gesellschaft Yantai Taihai Group steht, von dem Vorhaben zurück, wie Leifeld-Hauptaktionär Georg Kofler am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters sagte. "Der Interessent hat seinen Antrag auf eine Undenklichkeitsbescheinigung beim Wirtschaftsministerium zurückgezogen", sagte er. "Das Übernahmevorhaben wird nicht mehr verfolgt."

"Aufsichtsrat und Geschäftsführung planen nun, die Gesellschaft noch dieses Jahr an die Börse zu bringen", kündigte Kofler als Konsequenz an. Grund für die Bedenken in der deutschen Regierung waren Sicherheitserwägungen, nicht zuletzt, weil das chinesische Unternehmen im Nukleargeschäft tätig ist. Ursprünglich war erwogen worden, dass das Kabinett in seiner Sitzung ein Veto gegen das Übernahmevorhaben einlegt.

Der Eigentümer von Leifeld Metal Spinning hat die Bedenken der Bundesregierung kritisiert. "Wir glauben, dass diese sicherheitspolitischen Bedenken nicht angebracht sind", sagte Georg Kofler der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch. Man habe es aber nicht geschafft, sie zu entkräften. Der Kaufinteressent, eine französische Tochter der chinesischen Yantai Taihai Group, habe sich daher zurückgezogen. "Die Transaktion wird damit nicht weiter verfolgt, das Vorhaben ist beendet." Kofler kündigte als Konsequenz an, Leifeld nun noch in diesem Jahr an die Börse bringen zu wollen.

Mit dem Rückzug wurde der Bundesregierung die Entscheidung erspart, zum ersten Mal nach einer Investitionsprüfung den Erwerb eines deutschen Unternehmens durch einen Investor aus China zu untersagen. Ursprünglich hatte es in der großen Koalition geheißen, das Veto mit womöglich negativen Folgen für das deutsch-chinesische Verhältnis könnte kurzfristig vom Kabinett beschlossen werden.

Der Kaufvertrag für Leifeld mit der französischen Yantai-Tochter Manoir war nach Koflers Worten genau vor einem Jahr unterzeichnet worden. Flankierend hatte Manoir beim Bundeswirtschaftsministerium eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Übernahme beantragt. "Am Anfang dachen alle Beteiligten: Das ist hier nur eine Formalität", so Kofler. Rasch seien aber politische Einwände deutlich geworden. "So ganz genau wurden uns die Bedenken nicht kommuniziert", ergänzte der Leifeld-Eigentümer. Es sei aber offensichtlich um Sicherheitserwägungen gegangen. Die Politik habe vermutet, dass von der Leifeld-Technologie "nicht nur die zivile, sondern auch die militärische chinesische Nuklearwirtschaft profitieren würde".

Am Ende waren diese Bedenken offenbar nicht auszuräumen. Deswegen denkt Kofler, der früher Chef von ProSieben und dem Sky-Deutschland-Vorgänger Premiere war, nun über Alternativen nach: "Wir haben vor einem Jahr diskutiert, wie wir den Leifeld-Umsatz von jetzt rund 40 Millionen Euro in Richtung 100 Millionen Euro bringen können." Neben dem Einstieg eines strategischen Investors war damals als Zweitoption ein Börsengang ins Visier genommen worden. Diese Variante soll nun umgesetzt werden. "Die Leifeld AG sollte nach Planungen von Vorstand und Aufsichtsrat noch in diesem Jahr an die Frankfurter Börse gebracht werden. Wir wollen mehr als 50 Prozent dann im Streubesitz haben - im regulierten Markt." Leifeld sei seit 127 Jahren ein deutsches Unternehmen und werde es auch bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...