Technologie

Deutsche Unternehmen an der Spitze beim Einsatz von 3D-Druck

Der 3D-Druck könnte die Produktion der Zukunft verändern. Erste deutsche Unternehmen investieren in die Technologie.
13.08.2018 09:31
Lesezeit: 1 min

Nach seinem ersten Aufkommen in den 80er Jahren diente der 3D-Druck lange Jahre vor allem der Fertigung von Prototypen und Modellen. Dann machte die Weiterentwicklung der Drucker es möglich, Werkstücke in größeren Mengen zu fertigen. Mittlerweile ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass Serienproduktion in gewissen Mengen möglich ist. Experten rechnen damit, dass in einiger Zeit auch Serienproduktion in größerem Maßstab gelingen wird.

In vielen Branchen gehört die Fertigung per 3D-Druck mittlerweile zur Routine. Dazu gehören die Luft- und Raumfahrt-, die Automobil- und die Verpackungsmittel-Industrie. Weiterhin die Medizintechnologie und die Zahntechnik. BASF hat gerade zwei Hersteller von 3D-Druck-Materialien übernommen. Siemens investiert Millionen in die 3D-Druck-Forschung und hat kürzlich ein international viel beachtetes Projekt zur Produktion von Gasturbinen per 3D-Druck  erfolgreich abgeschlossen. In der Bau-Industrie werden architektonisch anspruchsvolle Bauteile per 3D-Druck gefertigt, und in den Niederlanden entstehen derzeit ganze Häuser im 3D-Druck.

Mit einem Marktanteil von 9,4 Prozent ist Deutschland nach Japan (Nummer eins) und den USA (Nummer zwei) der weltweit drittgrößte Anwender der 3D-Druck-Technologie. Deren Gesamtvolumen beläuft sich auf rund zehn Milliarden Euro, so dass der Markt in der Bundesrepublik knapp eine Milliarde Euro beträgt. Dass der Markt wachsen wird, steht für Experten außer Frage – umstritten ist nur, wie hoch dieses Wachstum ausfallen wird. Die zum Firmennetzwerk von PricewaterhouseCoopers (PwC) gehörige Strategieberatung „Strategy&“ rechnet mit einem Wachstum von rund 125 Prozent auf 22,6 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030, wobei sie die Bedeutung des 3D-Drucks für die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Medizintechnologie besonders hoch einschätzt. Eine Reihe Marktbeobachter rechnet allerdings auch mit weitaus höheren Zuwächsen, einige sogar mit Steigerungsraten von 400 Prozent auf 50 Milliarden Euro bereits im Jahr 2025.

Die Erwartung, dass 3D-Drucker innerhalb der nächsten zehn Jahre in fast jedem Haushalt stehen werden, wird sich gemäß einer 2017 an der Technischen Universität Berlin veröffentlichten Studie nicht bewahrheiten. Stattdessen wird es vermehrt 3D-Dienstleister geben, die 3D-Drucke im Auftrag anfertigen. Bereits jetzt existieren bundesweit rund 360 solcher Unternehmen, die sich derzeit allerdings noch in erster Linie an gewerbliche Kunden wenden.

Solche 3D-Druck-Center auf lokaler Ebene werden auch die Logistik-Branche und den Online-Handel verändern. Denn wenn sich die Center erst einmal durchgesetzt haben, müssen die Kunden in vielen Fällen keine Waren mehr bestellen, sondern nur noch Datensätze.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...