Finanzen

US-Regierung will deutlich mehr Schulden aufnehmen als geplant

Die Renditen von US-Staatsanleihen sind gestiegen, nachdem das Finanzministerium ankündigte, deutlich mehr Schulden aufnehmen zu wollen.
01.08.2018 17:20
Lesezeit: 1 min

US-Staatsanleihen sind am Mittwoch mit Kursverlusten in den Handel gestartet. Die Rendite für Anleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren überstieg dabei die Marke von 3 Prozent.

Ein wichtiger Impuls für den Anstieg kam vom amerikanischen Finanzministerium. Es gab seinen Emissionsplan für das dritte Quartal bekannt. Der Plan sieht eine deutlich höhere Schuldenaufnahme vor.

Im laufenden Quartal würden demnach 59 Milliarden Dollar mehr benötigt, als bisher geplant. Im laufenden Monat sollen anstatt der geplanten 73 Milliarden Dollar 78 Milliarden Dollar aufgenommen werden. In der zweiten Jahreshälfte sollen mit fast 770 Milliarden Dollar so viel Neuschulden wie seit der Finanzkrise nicht mehr aufgenommen werden.

Dies spricht zum einen für ein höheres Angebot an Staatsanleihen, was für sich genommen kursbelastend wirkt. Zum anderen dürfte sich die US-Notenbank angesichts der höheren Schuldenaufnahme in ihrem Kurs bestätigt sehen, die Leitzinsen weiter anzuheben. Sie gibt am Abend neue Entscheidungen bekannt. Es wird allerdings erst für September mit einem weiteren Zinsschritt nach oben gerechnet.

Zweijährige Anleihen rentierten mit 2,68 Prozent. Fünfjährige Anleihen rentierten mit 2,87 Prozent. Longbonds mit einer Laufzeit von dreißig Jahren rentierten mit 3,13 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....