Finanzen

China schlägt im Handelskrieg gegen die USA zurück

Lesezeit: 2 min
03.08.2018 17:12
Die chinesische Regierung kann die Amerikaner auf dem Währungsmarkt unter starken Druck setzen.
China schlägt im Handelskrieg gegen die USA zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Währungen  
China  
USA  

Der Kurs der chinesischen Landeswärung Renminbi (Yuan) zum US-Dollar ist am Freitag erneut gesunken und hat damit den tiefsten Wert seit 14 Monaten markiert. Der Dollar legte bis zu 0,8 Prozent zu und kostete 6,8926 Yuan. Wie die South China Morning Post berichtet, fiel zudem der außerhalb Chinas gehandelte sogenannte Offshore-Yuan auf ein 15-Monats-Tief.

Inzwischen mehren sich die Stimmen, welche von einer bewusst zugelassenen Abwertung des Yuan durch die Regierung in Peking sprechen. Eine solche Abwertung zum Dollar sei ein geeignetes Mittel, um die negativen Folgen der von der US-Regierung erlassenen Strafzölle für chinesische Exporteure abzufedern. „China scheint gewillt, den Yuan-Kurs durch die Marktkräfte drücken zu lassen“, sagte Anlagestratege Ian Hui von der Vermögensverwaltung der US-Bank JP Morgan. Dadurch ließen sich die Belastungen für die Konjunktur abfedern. Ein fallender Yuan-Kurs verbessert die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren auf dem Weltmarkt.

Der Ökonom James Rickards sieht in einer kontrollierten Abwertung des Yuan die stärkste Waffe, über die die Chinesen im Streit mit der US-Regierung verfügen. Rickards schreibt:

China kann nicht mehr sonderlich viele Strafzölle auf US-Waren erheben, weil sie bei weitem nicht so viel von uns kaufen, wie wir von ihnen. China kann auch nicht einfach seinen immensen Bestand an US-Staatsanleihen auf den Markt werfen, weil es immer noch viele Käufer gibt und weil Trump das Konto Chinas beim US-Finanzministerium einfrieren lassen könnte, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Aber Chinas nukleare Option ist, den Handelskrieg in einen Währungskrieg zu verwandeln.

Wenn Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Waren erhebt, dann kann China seine Währung einfach um 25 Prozent abwerten. Das würde Waren aus China für Käufer in den USA um jenen Betrag verbilligen, wie die Zölle ihn verteuern. Die Effekte würden sich ausgleichen und die Amerikaner könnten weiterhin chinesische Waren zu den gleichen Preisen in Dollar kaufen.

Die Auswirkungen einer solchen massiven Abwertung wären nicht nur auf den Handel beschränkt. Ein billigerer Yuan exportiert Deflation in die USA und erschwert es der Fed, ihr Inflationsziel zu erreichen.

Das letzte Mal, als China seine Währung überraschend abwertete – im August und Dezember 2015 – brachen die US-Aktienmärkte jeweils innerhalb weniger Wochen um 11 Prozent ein. Wenn also der Handelskrieg – wie ich erwarte – eskaliert, dann sorgen Sie sich nicht um neue Zölle aus China oder den Verkauf von US-Staatsanleihen. Achten Sie auf die Währung. Das ist es, wo China zurückschlagen wird. Wenn sie es tun, dann sind die US-Aktienmärkte die ersten Opfer.

Der Yuan hat in den vergangenen 6 Wochen rund 8 Prozent seines Wertes zum Dollar verloren. Obwohl die US-Zentralbank Federal Reserve die Leitzinsen im Juni angehoben hatte, reagierte die chinesische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 14. Juni nicht mit einem solchen Schritt. Leitzinserhlöhungen führen tendenziell zur Aufwertung einer Währung, weil Investitionen im entsprechenden Währungsraum aufgrund der höheren Zinsen attraktiver werden.

Von der South China Morning Post befragte Händler rechnen damit, dass der Dollar-Kurs des Yuan im kommenden Jahr die Marke von 7 Yuan durchbrechen wird.

Die chinesische Währung ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank täglich vorgegebenen Kurs nur in einer Spanne von 2 Prozent über- oder unterschreiten. Die Zentralbank in Peking legte den Mittelwert am Freitag bei 6,8322 Dollar fest – rund 0,6 Prozent weniger als am Donnerstag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...