Finanzen

Hapag-Lloyd rutscht tiefer in die roten Zahlen

Lesezeit: 2 min
10.08.2018 23:48
Deutschlands größte Container-Reederei hat ihre Verluste deutlich ausgeweitet.
Hapag-Lloyd rutscht tiefer in die roten Zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Konkurrenzkampf auf See und die gestiegenen Spritpreise haben Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd tiefer in die roten Zahlen getrieben. Im ersten Halbjahr weitete sich der Verlust auf 101 Millionen Euro nach minus 43 Millionen Euro vor Jahresfrist aus. Um gegenzusteuern, will Hapaq-Lloyd weniger profitable Routen auf den Prüfstand stellen und Verträge mit Hafenterminals neu verhandeln. "Wir überprüfen die Wirtschaftlichkeit unserer Schiffssysteme und optimieren unsere Terminalverträge, um zusätzliche Entlastungen auf der Kostenseite zu erzielen", kündigte Vorstandschef Rolf Habben Jansen am Freitag an. Für die kommenden Monate erwartet er eine langsame Verbesserung des Marktumfelds, allerdings könnte der Handelsstreit zwischen den USA und China dies erschweren.

Aktuell hielten sich die Folgen des Zollstreits in Grenzen, erläuterte Habben Jansen. Sollte der Konflikt jedoch eskalieren, könnte sich das 2019 und in den Jahren danach ändern. Deshalb sei es entscheidend, möglichst schnell auf ein verändertes Umfeld reagieren zu können. Hapag-Lloyd treibt daher die Digitalisierung voran und forciert die Einführung seiner neuen Strategie, durch die das Unternehmen flexibler werden will. Zudem will sich Hapag-Lloyd von unrentablen Strecken zurückziehen. "Wir reduzieren an der ein oder anderen Stelle Kapazitäten, wo wir zu viel Geld verlieren." Um die Kosten weiter zu senken, will der Konzern die Verträge mit den Terminalbetreibern in den Häfen neu verhandeln, die insgesamt mehrere Milliarden Dollar ausmachen.

Die Fusion mit dem arabischen Rivalen UASC sorgte in den ersten sechs Monaten dafür, dass die Menge der transportierten Container um fast 40 Prozent auf 5,8 Millionen Einheiten anschwoll. Weil die Frachtraten aber sanken, fiel das Umsatzplus mit 20 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro deutlich niedriger aus. Hapag-Lloyd hatte die United Arab Shipping Company im Mai 2017 übernommen. Auf vergleichbarer Basis erhöhte sich die Transportmenge nur um knapp vier Prozent. Das operative Ergebnis (Ebit) sank leicht auf 88,7 (Vorjahr 90,7) Millionen Euro.

Durch die Fusion war Hapag-Lloyd zur weltweit fünftgrößten Containerlinie aufgestiegen. Auch andere Schifffahrtsunternehmen haben in den vergangenen Jahren Konkurrenten übernommen oder sich zusammengeschlossen. So schluckte Marktführer Maersk die Reederei Hamburg Süd. Der Konkurrenzkampf blieb jedoch groß, auch wenn Dumpingpreise seltener geworden sind, mit denen Reedereien einst ihre Überkapazitäten zu füllen versuchten. Inzwischen sind Angebot und Nachfrage wieder einigermaßen im Gleichgewicht.

Das größte Problem der Schifffahrt bleiben die steigenden Treibstoffpreise. Die Reedereien können ihre Frachter zwar noch langsamer fahren lassen. Doch sinken die Kosten dadurch nur begrenzt. Deshalb müssen die gestiegenen Kosten auf die Frachtpreise umgelegt werden. Die Frage in den nächsten Monaten wird sein, wer sich in dem harten Wettbewerb damit durchsetzt.

Seine erst im Juni gesenkten Gewinnziele für das laufende Jahr bekräftigte Hapag-Lloyd. Demnach erwartet das Management ein Ebit zwischen 200 und 450 Millionen Euro nach 410 Millionen 2017. Davor hatte die Reederei deutlich steigende Gewinne in Aussicht gestellt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.