Finanzen

Anleger fliehen aus der türkischen Lira

Lesezeit: 2 min
10.08.2018 09:55
Der Kurs der türkischen Landeswährung Lira bricht weiter massiv ein.
Anleger fliehen aus der türkischen Lira

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dramatischer Tiefpunkt für die türkische Lira: Die türkische Währung verlor am Freitagmorgen vorübergehend zwölf Prozent ihres Werts und erreichte erstmals die Marke von sechs Lira zum Dollar. Während die Sorgen über die Auswirkungen auf die europäischen Banken stiegen, kündigte Finanzminister Berat Albayrak die Präsentation eines "neuen Wirtschaftsmodells" an.

Nachdem die Lira in den vergangenen Wochen bereits massiv an Wert verloren hatte, stürzte sie in der Nacht zum Freitag um weitere zwölf Prozent ab und notierte zwischenzeitlich bei 6,25 zum Dollar. Am Morgen erholte sie sich zwar wieder etwas, blieb aber bei 5,92 zum Dollar. Um den Euro stand es kaum besser: Nach einer Spitze bei 7,14 am frühen Morgen wurde die europäische Währung am Vormittag zu 6,80 gehandelt.

Die Lira hat damit seit Jahresbeginn mehr als ein Drittel ihres Werts verloren. Getrieben wird die Talfahrt durch die erneute Attraktivität des Dollars, die Investitionen in Ländern wie der Türkei weniger attraktiv macht. Auch wirken sich die neuen US-Sanktionen gegen den Iran negativ aus, mit dem die Türkei wirtschaftlich eng verbunden ist. Hinzu kommen aber auch Sorgen um die türkische Währungs- und Wirtschaftspolitik sowie außenpolitische Spannungen.

Besonders der Streit mit den USA um den in der Türkei inhaftierten US-Pastor Andrew Brunson beunruhigt die Märkte. US-Präsident Donald Trump verhängte vergangene Woche Sanktionen gegen zwei türkische Minister, nachdem ein Gericht das Verfahren gegen Brunson aufrecht erhalten hatte. Ein hochrangiges Treffen am Mittwoch in Washington brachte keine Lösung. Ökonomen fürchten, dass die USA in dem Streit nun den Druck weiter erhöhen.

Präsident Recep Tayyip Erdogan machte wiederholt ausländische Verschwörungen für den Sturz der Währung verantwortlich. Am Donnerstagabend rief er bei einer Kundgebung in der Schwarzmeerstadt Rize seine Anhänger auf, die "verschiedenen Kampagnen gegen die Türkei" zu ignorieren. "Sie mögen ihre Dollar haben, doch wir haben unser Volk, unser Recht und unseren Gott", sagte der islamisch-konservative Politiker.

Der Präsident ist ein erklärter Gegner hoher Zinsen und hat die Zentralbank wiederholt zu ihrer Senkung aufgerufen. Als er vor den Wahlen im Juni ankündigte, die Geldpolitik stärker unter seine Kontrolle zu bringen, weckte er Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank. Dass er nach seiner Wiederwahl seinen Schwiegersohn Berat Albayrak zum Finanz- und Wirtschaftsminister ernannte, beunruhigte ebenfalls die Märkte.

Trotz des Verfalls der Lira und des Anstiegs der Inflation, die im Juli 16 Prozent erreichte, verzichtete die Zentralbank bei ihrer letzten Sitzung im Juli auf eine Leitzinsanhebung. Erdogan sieht Zinsen als "Mutter allen Übels" und vertritt die unorthodoxe Theorie, dass ihre Senkung die Inflation reduzieren hilft. Die Untätigkeit der Regierung angesichts des Liraverfalls verstärkt jedoch noch die Sorgen der Märkte.

Wegen des Währungsverfalls wachsen auch die Sorgen über die Auswirkungen auf europäische Banken. Die "Financial Times" berichtete am Freitag, die Europäische Zentralbank (EZB) prüfe die Auswirkungen der Währungskrise auf Banken wie die spanische BBVA, die italienische UniCredit und die französische BNP Paribas, die besonders exponiert seien, da türkische Unternehmen und Banken bei ihnen hohe Schulden hätten.

Am Nachmittag wollte Finanzminister Albayrak ein "neues Wirtschaftsmodell" präsentieren, doch reagierten Investoren skeptisch. "Das Gerede von einem neuen Wirtschaftsmodell, das heute vorgestellt werden soll, kann kaum die Sorgen der Investoren beruhigen angesichts eines Staatschefs, der auf die Intervention Gottes und des Volkes zu setzen scheint", kommentierte der Analyst Michael Hewson von CMC Markets UK.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...