Wirtschaft

Iran gewährt Kunden aus Asien Rabatte bei Erdöl

Der Iran bietet Kunden aus Asien künftig Rabatte für Erdölkäufe an.
14.08.2018 00:09
Lesezeit: 1 min

Der Iran will angesichts der Wiedereinführung von Strafmaßnahmen der USA seinen Ölabsatz nach Asien ankurbeln. Auf Rohölverkäufe an asiatische Abnehmer würden künftig Preisnachlässe gewährt, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Irna am Montag unter Berufung auf einen Informanten aus dem Ölministerium in Teheran. Dass ein Ölproduzent Ermäßigungen gewähre, sei allerdings nicht unüblich. Dies werde auf dem Weltmarkt von allen Ölexporteuren so gehandhabt.

Bereits am Freitag hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass die staatliche iranische Ölgesellschaft NIOC von September an den Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl für asiatische Kunden im Vergleich zu Rohöl aus Saudi-Arabien auf den tiefsten Stand seit 14 Jahren senken werde.

Die USA hatten am vergangenen Dienstag einseitige Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft gesetzt, die sich zunächst gegen Irans Zugang zu US-Banknoten, den Automobilsektor und den Export von Metallen, landwirtschaftlichen Produkten und Teppichen richten. In einem zweiten Schritt sollen am 5. November weitere US-Sanktionen folgen -  dann ist unter anderem der Ölsektor die Zielscheibe.

Wichtige Abnehmer von iranischem Öl wie China und Indien haben angekündigt, ihre Importe nicht entscheidend drosseln zu wollen. Trotzdem erwarten Experten, dass die iranischen Exporte von gegenwärtig rund 2,3 Millionen Barrel pro Tag um 700.000 sinken könnten.

Viel hängt dabei von der Europäischen Union ab. Brüssel hat angekündigt, sich den US-Sanktionen nicht beugen zu wollen, doch sind viele europäische Firmen verwundbarer gegenüber Druck aus Washington als asiatische Unternehmen. US-Präsident Donald Trump warnte, wer Geschäfte mit dem Iran mache, werde „keine Geschäfte mit den Vereinigten Staaten machen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...