Finanzen

Deutliche Verluste an Europas Aktienmärkten

Lesezeit: 2 min
15.08.2018 14:46
An den europäischen Märkten ziehen sich Anleger aus Aktien zurück.
Deutliche Verluste an Europas Aktienmärkten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus Furcht vor neuen Börsenbeben ziehen sich Anleger aus den europäischen Aktienmärkten zurück. Der Leitindex Dax gab rund 2 Prozent auf 12.166 Punkte ab. Der EuroStoxx50 verlor ebenfalls rund 2 Prozent auf 3350 Punkte. "Während sich die Lage bei der Lira entspannt, bricht der chinesische Yuan auf ein neues Tief ein", sagte Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets. "Nach dem Türkei-Schock droht jetzt ein China-Schock für den deutschen Aktienmarkt."

Vor dem Hintergrund einer möglichen Konjunkturabkühlung und drohender Beeinträchtigungen der Wirtschaft durch den Handelsstreit mit den USA steht der Yuan seit längerem unter Druck. Der Kurs des Dollar stieg am Mittwoch zeitweise auf ein Eineinhalb-Jahres-Hoch von 6,9105 Yuan und könnte erstmals seit der Finanzkrise von 2008 die Marke von sieben Yuan überspringen. Beobachtern zufolge stellt eine Abwertung des Yuan für China eine scharfe Waffe im Handelskrieg mit den USA dar.

Zwar verbessere diese Entwicklung die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren auf dem Weltmarkt und federe die Belastungen durch die US-Strafzölle ab, sagte CMC-Experte Stanzl. Aber viele Anleger interpretierten sie als Vorzeichen eines abrupten Endes des chinesischen Aufschwungs.

Die türkische Währung setzte dagegen ihren Erholungskurs fort. Dies könne sich aber als Strohfeuer entpuppen, warnte Neil Wilson, Chef-Analyst des Online-Brokers Markets.com. "Die Verhängung von Strafzöllen auf US-Waren ist kaum ein Zeichen dafür, dass die türkische Regierung zur Bekämpfung der Krise zu einer vernünftigen Geld- und Haushaltspolitik findet." Der Dollar verbilligte sich um 3,9 Prozent auf 6,1081 Lira.

Insgesamt blieb die Weltleitwährung aber als "sicherer Hafen" beliebt. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen anderen Währungen widerspiegelt, stieg auf ein 14-Monats-Hoch von 96,92 Punkten. Im Gegenzug fielen die Kurse von Euro und Pfund Sterling auf bis zu 1,1306 und 1,2689 Dollar. Die britische Währung leide zudem unter den jüngsten Preisdaten, sagte Analyst Jameel Ahmad vom Online-Broker FXTM. "Erneut übersteigt die Inflation das Lohnwachstum. Dies wirft die Frage auf, ob die Bank von England die Zinsen weiter anheben wird."

Im Dax waren die Aktien von Bayer mit einem Minus von 3,2 Prozent erneut die größten Verlierer. Sie litten unter den Nachwehen der 289 Millionen Dollar schweren Schadenersatzzahlung, zu der die US-Tochter Monsanto wegen angeblich krebserregender glyphosathaltiger Herbizide verdonnert worden war. Zwar könnten die Zahlungen deutlich reduziert oder gar ganz gekippt werden, schrieb Analyst Ian Hilliker von der Investmentbank Jefferies. "Es gibt aber keine Sicherheit, dass dies hier auch der Fall sein wird." Insgesamt sind in den USA mehr als 5000 ähnliche Klagen anhängig.

Die Papiere von Leoni stürzten zeitweise um elf Prozent ab - so stark wie zuletzt vor gut eineinhalb Jahren. Der operative Quartalsgewinn sei hinter seinen schon vorsichtigen Prognosen zurückgeblieben, urteilte Analyst Harald Eggeling vom Vermögensverwalter Oddo BHF.

Die Papiere von Vestas stiegen dagegen in Kopenhagen um bis zu 9,3 Prozent. Das ist der größte Kurssprung seit zwei Jahren. Die Quartalsergebnisse des Windturbinen-Herstellers seien zwar nur im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Jeffrey Vonk vom Research-Haus Morningstar. Der Auftragseingang sei aber stark.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...