Finanzen

Investoren ziehen sich aus früheren Boom-Märkten zurück

Investoren ziehen sich in großem Stil aus den Finanzmärkten der aufstrebenden Länder zurück. Die Aktienmärkte verzeichnen deutliche Verluste.
20.08.2018 01:11
Lesezeit: 2 min

Anleger ziehen sich derzeit in großem Stil aus den Finanzmärkten aufstrebender Staaten zurück. Insbesondere die Aktienmärkte sind von dem Ausverkauf betroffen. Der MSCI Emerging Markets Index – welcher die Aktienkurse von 24 aufstrebenden Märkten abbildet – fiel seit Erreichung seines Höchststandes im Januar von rund 1.300 Punkten auf derzeit rund 1.000 Punkte zurück. Der FTSE Emerging Index – welcher die Aktienkurse von rund 850 Großkonzernen und mittelgroßen Unternehmen in 22 Ländern abbildet – gab seit Januar um mehr als 20 Prozent nach, berichtet die Financial Times.

Auch auf den Devisenmärkten ist ein Rückzug von Investoren auf breiter Front zu beobachten. Die Währungen wichtiger Länder stehen seit etwa 3 Monaten aufgrund der deutlichen Aufwertung des US-Dollar unter Druck. Neben den massiven Wertverlusten der türkischen Lira sind insbesondere auch die indische Rupie, der südafrikanische Rand, der chinesische Yuan, die indonesische Rupie sowie der brasilianische Real und der russische Rubel von dem Abverkauf betroffen.

Ein ähnliches Bild ergibt sich in abgeschwächter Form auf dem Anleihemarkt. Die Renditen russischer Anleihen mit 10 Jahren Laufzeit stiegen seit Jahresbeginn von etwa 7 auf aktuell rund 8,5 Prozent. Brasilianische Papiere verzeichneten einen Renditeanstieg von rund 9,5 Prozent auf aktuell 11,6 Prozent im selben Zeitraum. Die Rendite zehnjähriger Anleihen aus Südafrika stieg von 8,5 Prozent auf 9 Prozent, während indonesische Schuldscheine deutlich von 6 Prozent auf 8 Prozent anzogen.

Der zentrale Grund für den Kursverfall und dem diesen zugrunde liegenden Abzug von Liquidität aus den Schwellenländern ist die Anhebung des Zinsniveaus in den USA, welche Anlagen im Dollarraum profitabler erscheinen lassen als in vielen anderen Teilen der Welt. Eine Folge der erstarkenden Kapitalströme in die USA ist die Aufwertung des Dollar und die Abwertung der Währungen der Handelspartner.

Der Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zu den Währungen von sechs Industriestaaten abbildet, ist seit Anfang des Jahres deutlich von etwa 89 Punkte auf aktuell rund 96,5 Punkte gestiegen. „Wir können gar nicht oft genug auf die Wichtigkeit der 95-Punkte-Marke beim US Dollar-Index hinweisen. Ein dauerhafter Bruch der Marke nach oben würde die nächste Hochrisikophase einleiten“, schreiben die Nedbank-Analysten Neels Heyneke und Mehul Daya in einem Bericht.

Inzwischen mehren sich die Stimmen, welche vor einer „Dollar-Knappheit“ warnen. Eine Dollar-Knappheit kennzeichnet eine Situation, in der in Dollar verschuldete Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Verpflichtungen nicht mehr begleichen können, weil sie schlicht und einfach nicht mehr an neue Dollar-Liquidität in Form von neuen Schulden kommen.

Dies wiederum könnte zu einer Welle von Insolvenzen weltweit führen, welche wiederum Auswirkungen auf die Banken im Westen hätte.

Nicht nur die Anhebung des Zinsniveaus hat zu einem Rückfluss von Dollar-Liquidität in die USA geführt, auch die Schrumpfung der Bilanz der US-Zentralbank Federal Reserve bewirkt, dass der Umfang der Liquidität im Dollar-System abnimmt und nicht mehr für andere Marktteilnehmer in gewohntem Umfang zur Verfügung steht.

Zudem würde auch die von US-Präsident Donald Trump angestrebte deutliche Reduzierung des Handelsdefizits der USA zu einer Verknappung des weltweiten Angebots an Dollar führen.

„Wenn die Vereinigten Staaten damit aufhören, Handelsbilanzdefizite aufzuweisen, würde die Weltgemeinschaft ihre größte Quelle an zusätzlichen Ressourcen verlieren. Die daraus resultierende Verknappung von Liquidität könnte die Weltwirtschaft in eine Spirale der Kontraktion ziehen und zu mehr Instabilität führen“, schreiben Analysten des Internationalen Währungsfonds.

Vor einigen Wochen forderte der Gouverneur der indischen Zentralbank die Federal Reserve in einem ungewöhnlichen öffentlichen Aufruf dazu auf, die Normalisierung ihrer Geldpolitik abzubrechen, weil es sonst in zahlreichen Ländern zu Schuldenkrisen kommen werde. „Globale Ansteckungseffekte waren bis Oktober des vergangenen Jahres nicht zu erkennen. Aber nun sind sie in vollem Gange, seit die Fed ihre Bilanz zurückfährt“, sagte Urjit Patel.

Derzeit sieht es nicht so aus, als ob die Fed den Forderungen nach einer Lockerung der Geldpolitik nachgeben würde. Fed-Gouverneur Jerome Powell sagte bei einem Anlass des Internationalen Währungsfonds: „Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass die Normalisierung der Geldpolitik in den entwickelten Ländern sich für die aufstrebenden Staaten als verkraftbar erweisen sollte. Die Märkte sollten durch unsere Aktionen nicht überrascht werden, wenn diese sich im Einklang mit den Erwartungen befinden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...