Finanzen

Investoren ziehen sich aus früheren Boom-Märkten zurück

Investoren ziehen sich in großem Stil aus den Finanzmärkten der aufstrebenden Länder zurück. Die Aktienmärkte verzeichnen deutliche Verluste.
20.08.2018 01:11
Lesezeit: 2 min

Anleger ziehen sich derzeit in großem Stil aus den Finanzmärkten aufstrebender Staaten zurück. Insbesondere die Aktienmärkte sind von dem Ausverkauf betroffen. Der MSCI Emerging Markets Index – welcher die Aktienkurse von 24 aufstrebenden Märkten abbildet – fiel seit Erreichung seines Höchststandes im Januar von rund 1.300 Punkten auf derzeit rund 1.000 Punkte zurück. Der FTSE Emerging Index – welcher die Aktienkurse von rund 850 Großkonzernen und mittelgroßen Unternehmen in 22 Ländern abbildet – gab seit Januar um mehr als 20 Prozent nach, berichtet die Financial Times.

Auch auf den Devisenmärkten ist ein Rückzug von Investoren auf breiter Front zu beobachten. Die Währungen wichtiger Länder stehen seit etwa 3 Monaten aufgrund der deutlichen Aufwertung des US-Dollar unter Druck. Neben den massiven Wertverlusten der türkischen Lira sind insbesondere auch die indische Rupie, der südafrikanische Rand, der chinesische Yuan, die indonesische Rupie sowie der brasilianische Real und der russische Rubel von dem Abverkauf betroffen.

Ein ähnliches Bild ergibt sich in abgeschwächter Form auf dem Anleihemarkt. Die Renditen russischer Anleihen mit 10 Jahren Laufzeit stiegen seit Jahresbeginn von etwa 7 auf aktuell rund 8,5 Prozent. Brasilianische Papiere verzeichneten einen Renditeanstieg von rund 9,5 Prozent auf aktuell 11,6 Prozent im selben Zeitraum. Die Rendite zehnjähriger Anleihen aus Südafrika stieg von 8,5 Prozent auf 9 Prozent, während indonesische Schuldscheine deutlich von 6 Prozent auf 8 Prozent anzogen.

Der zentrale Grund für den Kursverfall und dem diesen zugrunde liegenden Abzug von Liquidität aus den Schwellenländern ist die Anhebung des Zinsniveaus in den USA, welche Anlagen im Dollarraum profitabler erscheinen lassen als in vielen anderen Teilen der Welt. Eine Folge der erstarkenden Kapitalströme in die USA ist die Aufwertung des Dollar und die Abwertung der Währungen der Handelspartner.

Der Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zu den Währungen von sechs Industriestaaten abbildet, ist seit Anfang des Jahres deutlich von etwa 89 Punkte auf aktuell rund 96,5 Punkte gestiegen. „Wir können gar nicht oft genug auf die Wichtigkeit der 95-Punkte-Marke beim US Dollar-Index hinweisen. Ein dauerhafter Bruch der Marke nach oben würde die nächste Hochrisikophase einleiten“, schreiben die Nedbank-Analysten Neels Heyneke und Mehul Daya in einem Bericht.

Inzwischen mehren sich die Stimmen, welche vor einer „Dollar-Knappheit“ warnen. Eine Dollar-Knappheit kennzeichnet eine Situation, in der in Dollar verschuldete Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Verpflichtungen nicht mehr begleichen können, weil sie schlicht und einfach nicht mehr an neue Dollar-Liquidität in Form von neuen Schulden kommen.

Dies wiederum könnte zu einer Welle von Insolvenzen weltweit führen, welche wiederum Auswirkungen auf die Banken im Westen hätte.

Nicht nur die Anhebung des Zinsniveaus hat zu einem Rückfluss von Dollar-Liquidität in die USA geführt, auch die Schrumpfung der Bilanz der US-Zentralbank Federal Reserve bewirkt, dass der Umfang der Liquidität im Dollar-System abnimmt und nicht mehr für andere Marktteilnehmer in gewohntem Umfang zur Verfügung steht.

Zudem würde auch die von US-Präsident Donald Trump angestrebte deutliche Reduzierung des Handelsdefizits der USA zu einer Verknappung des weltweiten Angebots an Dollar führen.

„Wenn die Vereinigten Staaten damit aufhören, Handelsbilanzdefizite aufzuweisen, würde die Weltgemeinschaft ihre größte Quelle an zusätzlichen Ressourcen verlieren. Die daraus resultierende Verknappung von Liquidität könnte die Weltwirtschaft in eine Spirale der Kontraktion ziehen und zu mehr Instabilität führen“, schreiben Analysten des Internationalen Währungsfonds.

Vor einigen Wochen forderte der Gouverneur der indischen Zentralbank die Federal Reserve in einem ungewöhnlichen öffentlichen Aufruf dazu auf, die Normalisierung ihrer Geldpolitik abzubrechen, weil es sonst in zahlreichen Ländern zu Schuldenkrisen kommen werde. „Globale Ansteckungseffekte waren bis Oktober des vergangenen Jahres nicht zu erkennen. Aber nun sind sie in vollem Gange, seit die Fed ihre Bilanz zurückfährt“, sagte Urjit Patel.

Derzeit sieht es nicht so aus, als ob die Fed den Forderungen nach einer Lockerung der Geldpolitik nachgeben würde. Fed-Gouverneur Jerome Powell sagte bei einem Anlass des Internationalen Währungsfonds: „Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass die Normalisierung der Geldpolitik in den entwickelten Ländern sich für die aufstrebenden Staaten als verkraftbar erweisen sollte. Die Märkte sollten durch unsere Aktionen nicht überrascht werden, wenn diese sich im Einklang mit den Erwartungen befinden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...