Deutschland

Preise für Diesel und Benzin steigen deutlich

Die Preise für Kraftstoffe sind in Deutschland deutlich gestiegen.
17.08.2018 00:35
Lesezeit: 2 min

Die Spritpreise haben ein Drei-Jahres-Hoch erreicht. Wie der Automobilclub ADAC am Donnerstag mitteilte, stieg der Preis für einen Liter Diesel vergangene Woche im Bundesschnitt um einen Cent auf 1,297 Euro. Der Preis für Super E10 nahm um 0,1 Cent auf 1,467 Euro zu. Autofahrer müssen nun im Schnitt rund zwei Cent mehr pro Liter Kraftstoff zahlen als vor einem Monat.

Damit ist der Benzinpreis so hoch wie zuletzt im Juli 2015. Der Dieselpreis erreichte gar das Niveau von November 2014. Die Preise liegen aber weiterhin deutlich unter den Spitzenständen der Jahre 2011 bis 2014. Im September 2012 mussten Autofahrer für ein Liter Super E10 im Schnitt 1,671 Euro berappen - ein Liter Diesel kostete damals 1,524 Euro.

Laut ADAC beeinflussen Unsicherheiten am Rohölmarkt die Entwicklung. Dieser zeigte zuletzt starke Schwankungen. So ist der Preis für ein Barrel der Sorte Brent aus der Nordsee binnen zwölf Monaten um 40 Prozent gestiegen. Bezogen auf die vergangenen drei Monate gab er aber um zehn Prozent nach.

Ein Grund für die Schwankungen ist laut der Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Claudia Kemfert die Außen- und Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Kemfert sieht in den Sanktionen gegen den Iran auch einen Versuch der USA, die heimische Ölindustrie voranzubringen. Die USA streben mit ihren Strafmaßnahmen an, dass der Zahlungsverkehr mit dem Iran vom 4. November an eingestellt wird und der Iran kein Öl mehr exportieren kann.

"Die USA haben derzeit ein hohes Interesse daran, ihre Machtinteressen auf den internationalen Ölmärkten durchzusetzen, um ihre eigenen Ölförderungen zu hohen Preisen zu verkaufen und die Fracking-Förderung wirtschaftlich zu machen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Rainer Wiek vom Energie Informationsdienst EID sieht einen weiteren Grund in der "Verknappungsstrategie" der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec). "Vorher wurde viel produziert und die Vorräte wuchsen, was auf den Preis drückte", sagte er. Doch nun zögen die Opec und einige andere wichtige Förderländer an einem Strang. "Das verknappt das Angebot, die Preise steigen."

Dass die Iran-Sanktionen an sich zu einer Ölknappheit führen werden, glaubt Wiek nicht. "Darüber wird seit Monaten diskutiert, weshalb ich davon ausgehe, dass das schon eingepreist ist", sagte er. "Zudem stehen einige Länder bereit, um einen Rückgang des Angebots aufzufangen. So können etwa die USA ihre unkonventionelle Förderung flexibel hochfahren."

DIW-Expertin Kemfert warnte allerdings, dass eine Eskalation des Iran-Konflikts Konsequenzen haben könnte: "Sollte beispielsweise der Iran die Straße von Hormus blockieren, hätte dies massive Auswirkungen auf die internationalen Ölmärkte, da circa ein Drittel des weltweit geförderten Öls durch diese Meerenge transportiert wird", sagte sie der Funke-Mediengruppe. Mit einer Blockade hat der Iran in der Vergangenheit immer wieder gedroht.

Ein weiterer Grund für den Anstieg der Spritpreise liege in den sinkenden Wechselkursen des Euros gegenüber dem Dollar, berichtete der ADAC. Der Euro hat binnen einer Woche fast zwei Prozent an Wert verloren. Da Rohöl in Dollar gehandelt wird, werden die Importe für Deutschland somit teurer.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Interview: Zwischen Zöllen und Rezession – wie Unternehmen sich absichern können
20.08.2025

Handelskonflikte, Rezessionsängste und steigende Zölle verunsichern viele Unternehmen. Im Exklusiv-Interview zeigt Allianz-Firmenvorstand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Kündigen ohne Grund? So funktioniert moderne Arbeit
20.08.2025

Generation Z kündigt ohne Grund – doch genau darin liegt für Unternehmen eine Chance. Wer ihre Spielregeln versteht, bleibt...

DWN
Politik
Politik Go woke, go broke: Trump nimmt „Woke“-Kultur ins Visier und erhöht Druck auf Museen
20.08.2025

Der US-Präsident ist unzufrieden darüber, wie negativ Museen die Geschichte der USA darstellen. Er habe seine Anwälte angewiesen, die...