Politik

Türkei: Anschlag auf Partei-Zentrale der Regierungspartei AKP

Das türkische Justizministerium und der Hauptsitz der AKP in Ankara, sind Schauplätze von zwei fast zeitgleichen Anschlägen geworden. Nach ersten Erkenntnissen soll die linksextreme Organisation DHKP/C hinter den Aktionen stecken.
20.03.2013 03:24
Lesezeit: 1 min

Am Abend des 20. März ist es in der türkischen Haupstadt Ankara zu zwei fast zeitgleichen Raketenangriffen gekommen. Um 20.45 Uhr wurde ein Raketenangriff mit einer Panzerabwehrwaffe auf den Hauptsitz der AKP verübt. Nur 15 Minuten später wurden zwei Handgranaten in das Gebäude des Justizministeriums geworfen. Tote oder Schwerverletzte gebe es nicht.

Der türkische Europa-Minister Egemen Bağış erklärte daraufhin, dass die Feinde der Demokratie und des inneren Friedens die Regierung niemals stürzen werden. Die Türkei werde sich nicht durch solche Attacken von ihrem Weg abbringen lassen.

Der AKP-Abgeordnete Şamil Tayyar meint, dass wohl klar sei, wer die Drahtzieher des Anschlags seien. „Hinter den Anschlägen steckt die durch das Assad-Regime unterstützte linksextreme Terroorganisation DHKP/C“, zitiert die Tageszeitung Akşam den ehemaligen Journalisten. Tatsächlich soll die türkische Polizei vor dem AKP-Gebäude eine Protest-Note der DHKP/C gefunden haben.

Die Ministerin für Familie und Sozialpolitik Fatma Şahin erklärte, dass sich zum Zeitpunkt des Anschlags auf den Hauptsitz der AKP, 191 AKP-Abgeordnete im Gebäude befanden.

Die DHKP/C hatte Ende Januar das Attentat auf die US-Botschaft in Ankara verübt. Begründet wurde der Anschlag mit der Politik der Vereinigten Staaten im Irak, in Syrien, Ägypten und Libyen. Die DHKP/C wirft den USA Völkermord vor. Die Türkei werde hier als „Sklave“ benutzt. Als Marionette der USA müsse nun auch Recep Tayyip Erdoğan mit einem Anschlag rechnen. Eine entsprechende Erklärung hatte die DHKP/C im Internet veröffentlicht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...