Politik

Türkei: Anschlag auf Partei-Zentrale der Regierungspartei AKP

Das türkische Justizministerium und der Hauptsitz der AKP in Ankara, sind Schauplätze von zwei fast zeitgleichen Anschlägen geworden. Nach ersten Erkenntnissen soll die linksextreme Organisation DHKP/C hinter den Aktionen stecken.
20.03.2013 03:24
Lesezeit: 1 min

Am Abend des 20. März ist es in der türkischen Haupstadt Ankara zu zwei fast zeitgleichen Raketenangriffen gekommen. Um 20.45 Uhr wurde ein Raketenangriff mit einer Panzerabwehrwaffe auf den Hauptsitz der AKP verübt. Nur 15 Minuten später wurden zwei Handgranaten in das Gebäude des Justizministeriums geworfen. Tote oder Schwerverletzte gebe es nicht.

Der türkische Europa-Minister Egemen Bağış erklärte daraufhin, dass die Feinde der Demokratie und des inneren Friedens die Regierung niemals stürzen werden. Die Türkei werde sich nicht durch solche Attacken von ihrem Weg abbringen lassen.

Der AKP-Abgeordnete Şamil Tayyar meint, dass wohl klar sei, wer die Drahtzieher des Anschlags seien. „Hinter den Anschlägen steckt die durch das Assad-Regime unterstützte linksextreme Terroorganisation DHKP/C“, zitiert die Tageszeitung Akşam den ehemaligen Journalisten. Tatsächlich soll die türkische Polizei vor dem AKP-Gebäude eine Protest-Note der DHKP/C gefunden haben.

Die Ministerin für Familie und Sozialpolitik Fatma Şahin erklärte, dass sich zum Zeitpunkt des Anschlags auf den Hauptsitz der AKP, 191 AKP-Abgeordnete im Gebäude befanden.

Die DHKP/C hatte Ende Januar das Attentat auf die US-Botschaft in Ankara verübt. Begründet wurde der Anschlag mit der Politik der Vereinigten Staaten im Irak, in Syrien, Ägypten und Libyen. Die DHKP/C wirft den USA Völkermord vor. Die Türkei werde hier als „Sklave“ benutzt. Als Marionette der USA müsse nun auch Recep Tayyip Erdoğan mit einem Anschlag rechnen. Eine entsprechende Erklärung hatte die DHKP/C im Internet veröffentlicht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...