Gemischtes

Kurzschluss-Gefahr: VW ruft 700.000 Autos zurück

Lesezeit: 1 min
20.08.2018 17:10
VW hat weltweit rund 700.000 Fahrzeuge zurückgerufen. Bis zur Reparatur können die Autos jedoch genutzt werden.
Kurzschluss-Gefahr: VW ruft 700.000 Autos zurück

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Kurzschluss-Gefahr: VW ruft weltweit rund 700.000 Autos zurück. Es handelt sich um 625.000 Exemplare des SUVs Tiguan und um 73.500 Modelle des Kompaktvans Touran.

Bis zu ihrer Reparatur können die Autos allerdings genutzt werden, wie ein VW-Sprecher den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte. Sollte es ein Problem geben, würde sich dieses durch den Ausfall der Beleuchtung am Schiebedach ankündigen, darüber hinaus käme es zu einem deutlich wahrnehmbaren Geruch.

Der Grund für den Rückruf ist, dass es an der Lichtleiste am Panoramadach zu einem von Feuchtigkeit verursachten Kurzschluss im LED-Modul kommen kann, der einen Schmorschaden und unter Umständen sogar einen Brand auslösen könnte. Bisher ist ein Brand bekannt geworden, bei dem allerdings niemand verletzt wurde.

Die Rückrufaktion gilt für alle Fahrzeuge, die bis einschließlich 5. Juli dieses Jahres produziert wurden.

Die Wolfsburger haben noch keine technische Lösung für das Problem. „Wir arbeiten daran“, so der Sprecher. Fahrzeuge, die von ihren Besitzern zur Reparatur gebracht werden, bevor VW die Abhilfemaßnahme entwickelt hat, werden mit einem neuen LED-Modul ausgestattet. Sowie die technische Lösung vorliegt, sollten sie anschließend aber noch einmal zur Werkstatt gebracht werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...