Finanzen

USA: Wachstum der Wirtschaft ist mit Schulden finanziert

Lesezeit: 2 min
26.08.2018 00:40
Das vergleichsweise starke Wirtschaftswachstum in den USA wird mit enormen Neuschulden erkauft.
USA: Wachstum der Wirtschaft ist mit Schulden finanziert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im zweiten Quartal verzeichnete die US-Wirtschaft ein aufs Jahr hochgerechnetes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 4,1 Prozent. Dieses vergleichsweise starke Wachstum ist jedoch nicht nur das Resultat von Einmaleffekten, sondern auch von einer sehr hohen Neuverschuldung.

So belief sich das nominale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 auf 18,86 Billionen Dollar, was einen Anstieg von 632 Milliarden Dollar gegenüber dem Jahr 2015 bedeutete. Die Gesamtverschuldung des US-amerikanischen Staates jedoch stieg im selben Zeitraum auf etwa 66,1 Billionen Dollar, was einer Zunahme von rund 2,511 Billionen Dollar entsprach. Dies bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass im Jahr 2016 rund 4 Dollar neue Schulden nötig waren, um 1 Dollar Wirtschaftsleistung zu erzeugen.

Bemerkenswert ist, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Schulden nötig waren, um dieselbe Wirtschaftsleistung zu erzeugen. Dem Ökonomen Van R. Hoisington zufolge waren vor dem Jahr 2000 noch ungefähr 1,70 Dollar an neuen Schulden notwendig, um in den USA einen zusätzlichen Dollar an Wirtschaftsleistung zu generieren.

Der Verfall der Effizienz neuer Schulden lässt sich zudem am Absinken der Arbeitsproduktivität nachweisen, welche in den USA Daten von Deutsche Asset and Wealth Management zufolge zwischen 1996 und 2004 noch um über 3 Prozent pro Jahr stieg. In den vergangenen zehn Jahren aber waren es nur noch etwas mehr als 1 Prozent und in den vergangenen fünf Jahren nur durchschnittlich rund 0,5 Prozent pro Jahr.

Ursache für die gesteigerte Aufnahme von Neuschulden ist die deutliche Ausweitung des Staatshaushaltes durch Präsident Donald Trump. Zu dessen Finanzierung werden allein im anstehenden Finanzjahr mehr als 1 Billionen Dollar an neuen Verbindlichkeiten nötig sein. Erste Beobachter wie der Ökonom David Stockman rechnen deshalb auf mittlere Sicht mit einer Staatsschuldenkrise in den USA.

Das starke Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal wurde zudem durch Einmal- und Sondereffekte nach oben verzerrt. So stiegen die Exporte industrieller Güter um mehr als 9 Prozent, weil viele Abnehmer von US-Waren diese vor Inkrafttreten der angekündigten Strafzölle gegen China und auch die EU gehortet hatten.

In einem Bericht schätzen Analysten von Morgan Stanley, dass rund die Hälfte des Wachstums auf den Handel und die Lagerbestände entfielen. „Wir haben Hinweise darauf, dass die heftigen Beiträge aus diesen beiden Kategorien die Hortung von Waren vor Einführung von Strafzöllen reflektieren, weshalb man diesen Faktor in den kommenden Quartalen wahrscheinlich abziehen muss“, zitiert der Pacific Standard die Analysten.

Ein weiterer Faktor, welcher auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstum hindeuten könnte, sind die stagnierenden Einkommen der Amerikaner. Diese stagnierten nach Abzug der Inflation zwischen Juni 2017 und Juni 2018, wie aus Daten des Bureau of Labor Statistics hervorgeht. Arbeiter in der Produktion und nichtleitende Angestellte mussten in diesem Zeitraum sogar einen Reallohn-Rückgang von 0,2 Prozent verkraften. Die Einkommen der Bürger spielen für die US-Wirtschaft jedoch eine herausragende Rolle, weil etwa 65 Prozent der Wirtschaftsleistung auf den Konsum entfallen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...