Finanzen

Aufsicht: Standards bei Kreditvergabe verschlechtern sich deutlich

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor einer derzeit zu beobachtenden Verschlechterung der Standards bei der Kreditvergabe.
24.08.2018 14:13
Lesezeit: 1 min

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor einer deutlichen Verschlechterung der Standards bei der Kreditvergabe an Unternehmen, wie Reuters berichtet.

Sorgen bereitet der Institution demnach die laxe Kreditvergabe vieler Institute: "Wir stellen fest, dass sich die Standards lockern. Das gilt vor allem für Unternehmenskredite", sagte der für die Aufsicht über die Kreditinstitute zuständige BaFin-Direktor Raimund Roeseler. Ähnlich wie vor der Finanzkrise vor zehn Jahren verzichteten viele Banken bei Darlehen heute wieder auf Schutzklauseln. Sollte in den kommenden Jahren die Konjunktur schwächeln, deshalb mehr Kredite ausfallen und gleichzeitig die Zinsen nochmals sinken, rechnet die Bafin mit einer wachsenden Zahl von Schieflagen bei Banken.

Das Phänomen sinkender Schutzstandards für die Geldgeber ist seit einigen Jahren auch verstärkt in den USA zu beobachten, wo sogenannte Covenant Lite-Kredite immer populärer werden. Insgesamt mehren sich dort die Anzeichen für eine Überschuldung zahlreicher Unternehmen.

Die BaFin warnt zudem vor einer Zerstückelung des deutschen Bankenmarktes. "Wir brauchen eine große, globale Bank, die Unternehmen ins Ausland begleitet", sagte Roeseler. Banken müssten sich bereits heute für den nächsten Abschwung wappnen, entschlossener sparen und ihre Prozesse weiter verschlanken - dazu gehöre auch die vermehrte Auslagerung von Aktivitäten. Am Ende dürfte jedoch keine Zertrümmerung des Sektors stehen.

Unter den heimischen Finanzinstituten kann lediglich die Deutsche Bank als wirklich global tätiges Institut gelten, allerdings steht sie deutlich abgeschlagen hinter den großen Wall-Street-Häusern und großen europäischen Instituten. Ansonsten ist der deutsche Bankenmarkt zersplittert, da neben den privaten Geldhäusern hunderte Genossenschaftsbanken und Sparkassen um die Kundschaft buhlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...