Politik

EU fällt bei weltweiten Patent-Anmeldungen zurück

Lesezeit: 2 min
28.08.2018 13:36
Die EU-Staaten fallen bei der Zahl der Patentanmeldungen im weltweiten Vergleich zurück.
EU fällt bei weltweiten Patent-Anmeldungen zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäischen Erfinder geraten bei der Zahl der Patent-Anmeldungen zunehmend ins Hintertreffen. Vor allem bei den immer wichtigeren digitalen Technologien liegen andere Länder vorn, wie das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos am Dienstag mitteilte. Im Jahr 2015 hatten die USA bei den weltweiten Digitalpatenten einen Anteil von 30 Prozent, China einen Anteil von 27 Prozent. Die EU kommt auf 14 Prozent und wurde damit von Japan überholt, das 15 Prozent erreicht.

Zum Vergleich: 2005 kamen die USA noch auf knapp 40 Prozent, die EU auf knapp 30 Prozent, Japan auf knapp 20 Prozent und China auf unter fünf Prozent. Die Analyse basiert laut Prognos auf Daten des Europäischen Patentamtes. In dieser Datenbank sind mehr als 75 Millionen Patente von über 80 nationalen und internationalen Patentämtern hinterlegt.

Für die Zukunft erwartet Prognos, dass auf digitale Technologien gestützte Waren, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Standards mehr und mehr aus den Ländern und Regionen kommen werden, die heute in der Patentstatistik vorne liegen. "Will Europa und will Deutschland auf Dauer nicht wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten, sind Strategien und mehr Ressourcen für Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Technologien erforderlich", folgern die Forscher.

Je mehr Patente, desto innovativer ein Land, lautet diese Logik. Allerdings räumt eine Sprecherin ein, dass die Zahl der Patentanmeldungen nur ein Indikator von vielen für den Erfindergeist in einem Land ist. "Er zeigt aber, wer seine Forschungsergebnisse auf die Straße bringt und zu Geld macht."

Gemessen an der Zahl der insgesamt angemeldeten Patente befinden sich die USA und die Europäische Union in etwa gleichauf an der Spitze - gleichwohl mit sinkender Tendenz. Im Jahr 2005 lagen die Anteilswerte noch bei jeweils 34 Prozent. Bis 2015 nahmen sie auf jeweils rund 25 Prozent ab. Größter Gewinner ist im betrachteten Zeitraum China. Der Anteil an den angemeldeten Patenten stieg im Zeitverlauf von zwei Prozent auf 14 Prozent.

"Angesichts der ökonomischen Potenz der USA und Chinas verspricht nur ein gemeinsames Vorgehen der EU Erfolg", erklärt Prognos- Geschäftsführer Christian Böllhoff.

"Nationalstaatliche Alleingänge bei der Förderung von Forschung, Entwicklung und Vermarktung digitaler Technologien wären aufgrund mangelnder Ressourcen zum Scheitern verurteilt".

In den USA stehen laut Prognos oft datenbasierte Geschäftsmodelle im Vordergrund, China treibt die Entwicklung im Bereich künstlicher Intelligenz massiv voran, um Daten massenhaft gezielt auszuwerten und in Geschäftsmodelle umzusetzen. Europas Chance sieht Böllhoff in der industriellen Prägung.

So führe Deutschland nach wie vor bei der Herstellung von Industrierobotern. "Gelingt es, hier die Standards für die Kommunikation von Produkten, Anlagen und Unternehmen zu setzen und damit eine globale Vorreiterrolle einzunehmen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit getan", schreibt Prognos. Auch die IT-Sicherheit und der Datenschutz gewinnen demnach an Bedeutung.

Prognos spricht sich dabei für einen geschützten digitalen Binnenmarkt aus. "Sich auf marktwirtschaftliche Prinzipien zu berufen und auf weiterhin offene Märkte zu hoffen wird nicht reichen, wenn die USA und China mit industriepolitischen Strategien Hegemonie anstreben", schreiben die Forscher.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...