Politik

Indien zieht verbotene Banknoten fast vollständig ein

Der indischen Regierung zufolge wurden mehr als 99 Prozent der Ende 2016 als ungültig erklärten Geldscheine inzwischen eingezogen.
30.08.2018 17:14
Lesezeit: 1 min

Von den 15,4 Billionen Rupien (etwa 186 Milliarden Euro) an großen Geldscheinen, welche am 8. November 2016 von der indischen Regierung überraschend für ungültig erklärt wurden, wurden nach Angaben der Regierung bis heute etwa 99,3 Prozent eingezogen. Nur ein Gesamtbetrag von rund 107 Milliarden Rupien (rund 1,3 Milliarden Euro) soll sich noch im Umlauf befinden, berichtet die Hindustan Times.

Das Verbot der beiden größten Scheine in Verbindung mit einer Steuerreform hatte sich in den Monaten nach der Reform zu einer schweren Bürde für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes entwickelt. „Die Demonetisierung war ein totaler Fehlschlag“, sagt Mohan Guruswamy, der Vorsitzende des Zentrums für politische Alternativen in Neu-Delhi und ehemaliger Berater des Finanzministeriums. „Wir hätten auf einen höheren Wachstumspfad einschwenken können, wenn die Bargeld-Abschaffung nicht stattgefunden hätte. Es war ein kolossaler Fehler, und es wird politische Konsequenzen nach sich ziehen“

Dem ehemaligen Finanzminister P Chidambaram zufolge wurde die Wirtschaftstätigkeit von dem teilweisen Bargeldverbot schwer getroffen und Millionen hätten ihre Arbeitsplätze verloren. „Das Bargeldverbot reduzierte die Wachstumsrate von Indiens Bruttoinlandsprodukt um 1,5 Prozentpunkte, was einem Verlust von 2,25 Billionen Rupien pro Jahr entspricht“, sagte Chidambaram. „Mehr als 100 Menschen starben während der Panik, als es darum ging, alte Banknoten gegen neue einzutauschen, Millionen von Tagelöhnern verloren ihren Lebensunterhalt für mehrere Wochen, tausende von kleinen und mittleren Unternehmen wurden geschlossen und viele Arbeitsplätze wurden zerstört“, schreibt Chidambaram auf Twitter.

Das Verbot der großen Scheine zwang die Zentralbank zudem dazu, neue Währung zu drucken. Als Folge davon sackte ihr Gewinn ein und die jährliche Dividendenausschüttung an die Regierung wurde auf 306,6 Milliarden Rupien reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...