Finanzen

Türkei: Notenbank will wegen hoher Inflation intervenieren

Lesezeit: 1 min
04.09.2018 00:17
Die türkische Inflationsrate ist im August auf 17,9 Prozent gestiegen. Die Notenbank will reagieren und den Leitzins erhöhen.
Türkei: Notenbank will wegen hoher Inflation intervenieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die türkische Zentralbank hat am Montag zugesagt, die Geldpolitik im Laufe des Monats zu überprüfen, nachdem die Inflation auf dem höchsten Stand seit fast 15 Jahren gestiegen ist, berichtet CNBC. Im Monat August stieg die Inflationsrate auf 17,9 Prozent. Die Entwicklungen der jüngsten Zeit deuten auf erhebliche Risiken für die Preisstabilität hin. „Die Notenbank wird handeln, um die Preisstabilität zu garantieren. Wir werden während unserer Sitzung im September eine neue Haltung annehmen. Die Notenbank wird von all ihren Instrumenten Gebrauch machen“, zitiert die Milliyet die türkische Notenbank aus einer Mitteilung.

Die „Inflationsdaten zeigen, dass die Verbrauchernachfrage zusammenbricht, und sie könnte sich weiter abschwächen, wenn die Kreditkosten steigen“, zitiert Bloomberg Tim Ash Bluebay Asset Management LLC.

Die Türkische Lira hat in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar etwa 40 Prozent ihres Wertes eingebüßt, was die Kosten der inländischen Güter in die Höhe getrieben und die Anleger in Panik versetzt hat. Finanzanalysten gehen davon aus, dass die Notenbank den Leitzins in der kommenden Woche anheben wird. Im Juli entschied sich die Notenbank den Leitzins unverändert bei 17,75 Prozent zu belassen, was nicht im Interesse der Anleger war und die Türkische Lira stark abwertete.

Der türkische Präsident Erdoğan sagte am Sonntag auf dem türkisch-kirgisischen Arbeitsforum, dass durch „Devisenmanipulationen“ versucht wird, Zweifel an der „starken und soliden“ türkischen Wirtschaft zu säen. Die Zeitung Aydınlık zitiert den türkischen Präsidenten: „Wir müssen dazu übergehen, zwischen uns unsere nationalen Währungen zu nutzen. Wir müssen der Hegemonie des Dollars langsam ein Ende bereiten. Die Staaten, Firmen und Händler werden nicht nur mit den Schwierigkeiten, die der Handel mit sich bringt, konfrontiert, sondern sind dem Devisendruck ausgesetzt, der auf die Dollar-Abhängigkeit zurückzuführen ist. Dieses System wurde ursprünglich geschaffen, um den globalen Freihandel zu erleichtern. Doch mittlerweile ist es zu einer Last für den Freihandel geworden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...