Finanzen

Italienische Staatsanleihen: Zinsen steigen auf 5,98 Prozent

Die Zinsen von italienischen Staatsanleihen sind auf 5,98 Prozent gestiegen. Damit nähert sich Italien immer stärker an den Bereich an, in dem Griechenland, Portugal und Irland unter den Rettungsschirm mussten.
16.05.2012 16:07
Lesezeit: 1 min

Die Zinsen für italienische Staatsanleihen erreichen beinahe die kritischen Marke von sechs Prozent. Aktuell muss Italien 5,98 Prozent Zinsen bieten, um Geld am Kapitalmarkt aufnehmen zu können.

Auf Dauer gilt ein Zinssatz von über sechs Prozent als nicht finanzierbar. Griechenland, Portugal und Irland mussten den Eurorettungsschirm in Anspruch nehmen, nachdem die Zinsen ihrer Staatsanleihen die Sechs-Prozent-Marke überstiegen hatten.

Die Zinsen französischer Staatsanleihen sind hingegen leicht gesunken: Für zweijährige Anleihen musste Frankreich 0,74 Prozent Zinsen bieten. Damit sind die Zinsen im vergleich zur vergangenen Auktion um 0,11 Prozent gesunken. Auch die Zinsen von französichen Anleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren sanken um 0,11 Prozent und stehen jetzt bei 1,72 Prozent.

Frankreich konnte bei der Auktion von Staatsanleihen acht Milliarden Euro Kapital beschaffen. Die Nachfrage nach französischen Anleihen war höher als bei der vergangenen Auktion. Unklarheit herrscht allerdings darüber, wer bei der ersten Auktion nach den Präsidentschaftswahlen so viele französische Anleihen gekauft hat.

Es wird spekuliert, dass vor allem französische Banken dazu angehalten wurden, Staatsanleihen zu kaufen. Auch die EZB könnte mit Anleihenkäufen die Nachfrage und die Zinsen beeinflusst haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...