Technologie

Über 80 Prozent der Initial Coin Offerings sind Plagiate

Die meisten der ICO-Projekte sind von Anfang an tot, weil sie keine fundierte und originelle Idee haben.
14.09.2018 01:13
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Über 80 Prozent der Initial Coin Offerings sind Plagiate

Der Markt für Initial Coin Offerings (ICO) wächst rasant, seit Anfang 2018 wurden über 1.200 ICOs auf den Markt gebracht und über 18 Milliarden Dollar gesammelt. Doch die meisten der Projekte sind von Anfang an tot, da sie keine fundierte und originelle Idee haben.

Eine Studie, die von der chinesischen Firma Netta Lab zusammen mit Experten der Xi'an Jiaotong Universität in der nordwestchinesischen Provinz Shaanxi durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als 80 Prozent der Altcoins ihren Code aus anderen Projekten kopiert haben.

Die Forscher analysierten den Programmiercode von 488 digitalen Tokens und entdeckten, dass davon 405 Projekte mindestens 90 Prozent ihres Codes kopierten. Grundsätzlich werden vier von fünf Münzen plagiiert, während originelle Projekte praktisch nicht existieren.

Blockchain- und Kryptowährungs-Projekte vermehren sich blitzschnell, aber die Gesamtqualität nimmt rapide ab, was durch die wachsende Anzahl gescheiterter Projekte bestätigt wird.

Der Gründer von Netta Lab, Xie Shaoyun, betont eine korrupte und spekulative Umgebung des Blockchain-Bereichs, in der sich Unternehmen stärker auf Marketingstrategien konzentrieren, um Geld zu sammeln, während die Entwicklung und die Technologie selbst an den Rand gedrängt werden.

Die Leute denken nicht über Innovationen und solide Anwendungsfälle nach, die reale Probleme lösen. Vielmehr wollen sie mit möglichst wenig Aufwand schnell Geld verdienen. Diese Mentalität führt zu einem ungewöhnlich hohen Plagiatsniveau in der Branche.

Die überwältigende Mehrheit der Akteure in der Branche versteht wenig davon, wie die Technologie funktioniert, was zu einer beträchtlichen Anzahl dummer oder nutzloser Projekte führt, die niemals ihr Ziel erreichen werden.

Weitere Meldungen

Blockchain könnte Handelsfinanzierung um 1 Billion Dollar ankurbeln

  • Blockchain ist in der Lage, einen großen Teil der 1,5 Billionen Dollar umfassenden Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in der globalen Handelsfinanzierung zu füllen, indem es die Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Schwellenländern erleichtert.
  • Die Studie, die vom World Economic Forum und von Bain & Company gemeinsam durchgeführt und veröffentlicht wurde, zeigt, dass globale Unternehmen durch den Einsatz von Blockchain eine zusätzliche Handelsfinanzierung in Höhe von 1 Billion USD generieren können, die andernfalls nicht genutzt würde.
  • Die globale Handelsfinanzierungslücke liegt derzeit bei 1,5 Billionen US-Dollar und wird bis zum Jahr 2025 auf 2,4 Billionen US-Dollar geschätzt.

Größter Uber-Aktionär entwickelt Blockchain für globalen Zahlungsdienst

  • Ein Trio von Technologieunternehmen, darunter SoftBank, der größte Aktionär von Uber, hat einen globalen Zahlungsdienst mit einer Blockchain-Plattform getestet.
  • Synchronoss Technologies, Inc., ein IoT- und Messaging-Provider, hat sich mit dem japanischen Telekommunikationsanbieter SoftBank Corp. und dem Blockchain-Technologieanbieter TBCASoft Inc. zu einem carrierübergreifenden Zahlungsdienst (CCPS) zusammengeschlossen, der die Blockchain-Plattform von TBCASoft und Rich Communications nutzen wird.
  • Zahlungen können auch mit dem globalen Messaging-Standard RCS erfolgen.

Hongkong: Schmuckhändler nutzt Blockchain zum Tracking von Diamanten

  • Der in Hongkong ansässige Schmuckhändler Chow Tai Fook Jewellery Group wird beginnen, eine Blockchain-Plattform zu verwenden, um Diamanten zu verfolgen, berichtete die South China Morning Post.
  • Chow Tai Fook hat Berichten zufolge einige seiner Diamanten auf eine Blockchain-Plattform gesetzt, die vom Blockchain-Startup Everledger entwickelt wurde und von der IBM Blockchain Plattform gesichert wird.
  • Dies soll es den Kunden des Einzelhändlers ermöglichen, den Ursprung und die Echtheit von Steinen, die in seinen Geschäften der Marke T Mark verkauft werden, mithilfe einer T-Mark-App zu ermitteln.

USA: Bar- und Nachtclub-Industrie übernimmt Blockchain-Technologie

  • Die 30.000 Mitglieder umfassende American Nightlife Association (ANA), die die Bar- und Nachtklubindustrie in den USA umfasst, ist eine strategische Partnerschaft mit dem dezentralen Zahlungssystem Paytomat eingegangen, um die Einführung digitaler Währungen in der Branche zu erleichtern, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
  • Im Rahmen der Transaktion wird ANA Paytomat dabei unterstützen, seine US-Aktivitäten zu starten, ein zuverlässiges Netzwerk von Kunden mit mehreren Standorten aufzubauen, neue Einnahmequellen zu erschließen und amerikanische Investoren zu gewinnen.
  • Darüber hinaus wird ANA beim Aufbau von Netzwerkpartnern wie Börsen, Banken, Verarbeitungsunternehmen und Gateways behilflich sein und für jeden der Staaten ein Rechtssystem aufbauen, das für Händler ein Zahlungssystem auf dem Fiat-Verrechnungskonto im Austausch für Zahlungen in der digitalen Währung einführt.

China: Staatlich geförderte Blockchain-Plattform startet Probebetrieb

  • Eine neue Blockchain-Plattform für Handel und Finanzen, die von Chinas Zentralbank (PBoC) unterstützt wird, hat offizielle Pilotoperationen in Shenzhen gestartet, berichtet die lokale Nachrichtenagentur 21jingi.
  • Die "Blockchain-Plattform für Handelsfinanzierungen in Guangdong, Hongkong und Macau im Dawan Distrikt" zielt darauf ab, ein Blockchain-Ökosystem für den grenzüberschreitenden Handel in Guangdong, Hong Kong und der Macau Bay Area bereitzustellen.
  • Die erste Phase des Probebetriebs der Plattform wird Berichten zufolge als Handelsketten-Finanzierung durchgeführt, um Hürden für Klein- und Kleinstunternehmen abzubauen, deren Kreditakkumulation nicht über ausreichende Daten verfügt, um Finanzierungen von Finanzinstituten glaubwürdig zu sichern.

Meldungen vom 12.09.

Meldungen vom 11.09.

Meldungen vom 10.09.

Meldungen vom 09.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...