Politik

Deutsche Geschäfte mit Iran wegen Sanktionen auf der Kippe

Der DIHK sieht für deutsche Unternehmen erhebliche Schwierigkeiten, im Iran weiter Geschäfte zu betreiben.
14.09.2018 01:11
Lesezeit: 2 min

DIHK-Außenwirtschaftsexpertin Angela Dube gibt eine Einschätzung der wirtschaftlichen Aktivitäten Deutschlands im Iran. Diese dürften deutlich erschwert werden, wenn die US-Sanktionen gegen den Iran im November in Kraft treten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Maßnahmen wurden bisher getroffen, um die negativen Auswirkungen der Iran-Sanktionen für die deutsche Wirtschaft abzufedern?

Angela Dube: Parallel zu den US-Sanktionen gegen den Iran hat die EU die Blocking-Verordnung, VO (EG) Nr. 2271/96, aktualisiert. Diese ist wohl vor allem als politische Gegenmaßnahme zu verstehen. In der Praxis kann die Verordnung aber nicht verhindern, dass Unternehmen etwa in den USA gelistet werden. Unternehmen, die sich entscheiden, ihr Iran-Geschäft entsprechend dem in Deutschland und der EU geltenden Recht zu betreiben, stoßen in der Praxis auf große Herausforderungen bei der Suche nach einer Bank. Die überwiegende Mehrheit der deutschen und europäischen Banken haben ihre Kunden darauf hingewiesen, dass der Zahlungsverkehr nicht mehr abgewickelt wird. Das bisherige Iran-Geschäft der deutschen Wirtschaft ist damit infrage gestellt. Die Bundesregierung sollte sich gemeinsam mit den europäischen Partnern gegenüber den USA dafür einsetzen, dass deutsche und europäische Unternehmen, die sich nach hiesigem Verständnis rechtskonform verhalten, nicht von den USA bestraft werden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Rat hat das BMWI den deutschen Unternehmen, die bisher Geschäfte mit dem Iran betrieben haben, gegeben, um mit den Iran-Sanktionen umzugehen?

Angela Dube: Exportkreditgarantien sowie Investitionsgarantien der Bundesregierung stehen weiterhin zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Kontaktstelle Iran eingerichtet. An die Kontaktstelle können sich Unternehmen mit Fragen zum Iran-Geschäft wenden, eine Rechtsberatung erfolgt aber nicht. Mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) stehen den Unternehmen ebenfalls Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie hoch wird der Umsatz-Ausfall für die deutsche Wirtschaft (schätzungsweise) sein, wenn ab dem 4. November die erweiterten Sanktionen in Kraft treten?

Angela Dube: Der deutsch-iranische Außenhandel stieg im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um 16% und erreichte einen Wert von rund 3,3 Mrd. EUR. Deutschland lieferte Waren im Wert von 2,9 Mrd. EUR (+15,3%); die iranischen Importe lagen bei über 400 Mio. EUR (+30%). Im ersten Halbjahr 2018 lag der deutsch-iranische Außenhandel durch die veränderte Lage mit 1,5 Mrd. EUR bereits 7% niedriger als im ersten Halbjahr 2017. Deutschland lieferte Waren im Wert von 1,3 Mrd. EUR (-7%); die iranischen Lieferungen nach Deutschland lagen bei 194 Mio. EUR (-3%). Allein in den Monaten Mai und Juni 2018 – also direkt nachdem US-Präsident Trump ankündigte, dass sich die USA aus dem Atomabkommen zurückziehen und die Iran-Sanktionen wieder in Kraft setzen wollen, brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 20% ein. Es ist davon auszugehen, dass sich der Trend weiter fortsetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...