Technologie

Niederlande: Erster Personalausweis mit Blockchain

Die Identifizierung von Personen via Blockchain bringt Unternehmen wie Banken und Fluggesellschaften massive Kosteneinsparungen.
18.09.2018 23:27
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Bürger können sich künftig mit Blockchain-App ausweisen

Das niederländische Unternehmen für digitale Sicherheit, Gemalto, gab am Dienstag den Start des Gemalto Trust ID Network bekannt, einer Plattform für den Datenaustausch. Sie verwendet Corda, eine Blockchain-Plattform, die von R3 aus New York entwickelt wurde.

Die neue Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihre Identität beim Zugang zu digitalen Dienstleistungen nachzuweisen, darunter Online-Banking, Online-Handel und sogar staatlichen Webseiten.

"Die Kunden zu befähigen, ihre eigene digitale Identität, basierend auf der Blockchain-Technologie, zu verwalten und zu kontrollieren, ist revolutionär", sagte R3-CEO David E. Rutter.

Dank des Gemalto Trust ID Network können Nutzer ihre eigene digitale ID erstellen, mit der sie Identitätsdaten verwalten können, um die Tür zu einer Vielzahl digitaler Dienste zu öffnen, ohne dass wiederholte Verifizierungsprozesse durchlaufen werden müssen.

Das Netzwerk beinhaltet eine ID Wallet in Form einer mobilen Anwendung. Kunden können mit dem Wallet persönliche Daten zu ihrer digitalen ID hinzufügen und bestätigen, ob sie mit den ausgewählten digitalen Dienstanbietern geteilt werden sollen.

Obwohl das Trust ID Network einzelne Benutzer anspricht, sind die Anbieter digitaler Dienste ebenfalls wichtige Nutznießer. Zum Beispiel könnten Banken und Finanzinstitute, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre Kunden zu identifizieren, daran interessiert sein, ein digitales ID-System zu fördern.

Außerdem sollten öffentliche Dienste, Fluggesellschaften und Mobilfunkbetreiber an der Entwicklung eines Ökosystems interessiert sein, das die transparente und sichere Verwaltung von ID-Daten fördert.

Weitere Meldungen

Deloitte baut Blockchain-basierten Datenaustausch für Südostasien

  • Die in Singapur ansässige Jupiter Chain hat am Dienstag eine strategische Partnerschaft mit der Dienstleistungsfirma Deloitte angekündigt, um ein Datenaustauschsystem in Südostasien zu entwickeln und zu fördern.
  • Die Plattform wird es den Nutzern ermöglichen, Daten zu monetarisieren, indem sie sich über Blockchain mit Unternehmen verbinden.
  • Im Rahmen der Vereinbarung wird Jupiter Chain seine proprietären Blockchain-Lösungen bereitstellen, während Deloitte mit seinen Risikomanagementlösungen und -technologien beitragen wird.

Accenture und SAP entwickeln Cloud-Lösung Öl und Gas

  • Accenture erweitert seine Zusammenarbeit mit SAP in der Öl- und Gasindustrie durch die gemeinsame Entwicklung einer Cloud-Lösung, mit der Öl- und Gasunternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken und neue Einnahmequellen erschließen können.
  • In einem Umfeld volatiler Ölpreise, eines anhaltenden Drucks auf den Ölpreis und veränderter Energieportfolios streben die vorgelagerten Öl- und Gasbetreiber zunehmend nach Innovationen und vereinfachen den Betrieb mit Standardprozessen und Automatisierung.
  • Die neue SAP S / 4HANA Cloud-Lösung für Öl- und Gasunternehmen ist ein Portfolio intelligenter Cloud-Services, die durch modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz (AI), Mobilität und Blockchain neue Industriestandards mit mehr Transparenz in Betrieb und Cashflow setzen.

Pharmakonzern Verseon startet Blockchain-basierte Wertpapierbörse

  • Das US-Pharmaunternehmen Verseon ist die neueste medizinische Organisation, die mit Blockchain-Technologie experimentiert, heißt es in einer Pressemitteilung vom Dienstag, dem 18. September.
  • Die Tochtergesellschaft BlockRules des Unternehmens wird eine Technologie unterstützen, die "den Verkauf, den Start und den Handel von Wertpapieren in einer öffentlichen Blockchain unterstützt".
  • Dies "ermöglicht eine vollständig regulierte, sichere und transparente Unterstützung von Wertpapieren, einschließlich des dezentralen Handels" und wird anderen Pharmaunternehmen dabei helfen, ihre Finanzierungs- und Entwicklungsstrategie zu überarbeiten.

Taiwan setzt auf günstige Krypto- und Blockchain-Regulierung

  • Asiens siebtgrößte Volkswirtschaft Taiwan verfolgt eine freundliche Regulierung für Krypto- und Blockchain-Unternehmen, da die Regierung das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Stärkung des Wirtschaftswachstums des Landes erkannt hat.
  • Hsu, der kryptounterstützende Kongressabgeordnete von Taiwan, hat Gespräche mit den größten Unternehmen im globalen Kryptowährungssektor einschließlich Binance geführt, um sicherzustellen, dass der lokale Kryptowährungssektor mit der Zustimmung und Unterstützung durch die Regierung weiter schnell wachsen kann.
  • Analysten erwarten, dass die Bemühungen Japans, Südkoreas und großer Volkswirtschaften in Asien bei der Vereinheitlichung der Regulierungsrahmen dazu führen werden, dass Taiwan, Indien und andere Länder mit unklarer Kryptowährungspolitik ihre Haltung zu den aufkommenden Technologien festigen.

Meldungen vom 17.09.

Meldungen vom 16.09.

Meldungen vom 15.09.

Meldungen vom 14.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...