Politik

Merkel gegen zu hohe Umwelt-Vorschriften für Auto-Industrie

Bundeskanzlerin Merkel lehnt zu hohe CO-2-Werte für deutsche Autos ab. Sie sieht die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.
25.09.2018 15:01
Lesezeit: 2 min

Im Streit über Diesel-Nachrüstung und Auto-Abgaswerte macht Kanzlerin Angela Merkel Druck und treibt eine Paket-Lösung voran. Sie stellte sich am Dienstag gegen zu scharfe CO2-Vorschriften der EU und damit auch gegen Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Der Vorschlag der EU-Kommission für eine CO2-Kürzung um 30 Prozent bis 2030 sei vernünftig. "Alles, was darüber hinausgeht, birgt die Gefahr, dass wir die Automobilindustrie aus Europa vertreiben und sie dann woanders Autos produziert, die wir hier dann kaufen", sagte Merkel bei einem BDI-Kongress. Schulze verlangt wie das EU-Parlament Einsparungen von mindestens 40 Prozent. Regierungskreisen zufolge greift das Kanzleramt auf der anderen Seite auch im Dieselstreit durch: Für Freitag sei ein neues Spitzentreffen geplant, am Mittwoch sollten Staatssekretäre aller beteiligten Ministerien Beschlüsse vorbereiten.

In Industrie- und Regierungskreisen hieß es, das Kanzleramt wolle damit offenkundig eine Paketlösung für die deutsche Schlüsselindustrie und die Diesel-Fahrer erreichen. Während die Autokonzerne nun auf Rückendeckung im Ringen um die neuen CO2-Vorgaben auf EU-Ebene rechnen könnten, müssten sie in der Diesel-Debatte mehr Beiträge liefern. Nachdem am Sonntag die Vorschläge von Verkehrsminister Andreas Scheuer im Kanzleramt und bei der Autoindustrie keine Lösung der Diesel-Krise brachten, hat Kanzleramtsminister Helge Braun nun die Staatssekretäre einer Reihe Ressorts geladen. Am Freitag sollten dann auch Umweltministerin Schulze und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zur Spitzenrunde im Kanzleramt stoßen, sagten Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur Reuters.

Wegen der drohenden Fahrverbote unter anderem in Frankfurt wegen der Stickoxid(NOx)-Belastung hat Merkel von Verkehrsminister Scheuer ein Konzept verlangt. In Hessen sind im Oktober Wahlen. Der Plan sollte auch die Nachrüstung von Dieseln mit Katalysatoren einschließen. Scheuer lehnt dies bislang ab. Es sei technisch aufwendig, teuer und nur bei rund zwei Millionen Autos überhaupt möglich. Der CSU-Politiker setzt stattdessen vor allem auf Kaufprämien der Hersteller, um die Flotte zu modernisieren.

Bei einer Nachrüstung mit Katalysatoren hatte Scheuer Regierungs- und Industriekreisen zufolge auch eine Selbstbeteiligung der Halter von rund 20 Prozent erwogen. Am Dienstag machte er jedoch deutlich: "Bei möglichen Hardware-Nachrüstungen für deutsche Diesel ist mein Ziel, die Selbstbeteiligung der Halter auf Null zu setzen." Zudem strebe er an, dass der Wertverlust der Diesel im Zuge der Debatte von den Herstellern etwa über eine Umtauschprämie ausgeglichen werde. Dies soll es laut Industriekreisen aber nur in besonders belasteten Regionen geben.

Industrie- und Regierungskreisen zufolge hat die Regierung aber vor allem die rund 1,2 Millionen Transporter und Lieferfahrzeuge bei der Nachrüstung im Auge: Sie können technisch vergleichsweise leicht nachgerüstet werden und sind besonders oft und lange in den Städten unterwegs. Gefragt ist jedoch bei der Finanzierung des Umbaus - die pro Fahrzeug über 3000 Euro kosten würde - die Industrie. "Die Hersteller haben das Problem mit zu hohem Stickoxidausstoß verursacht", sagte auch Umweltministerin Schulze. "Ich trete daher für technische Nachrüstungen auf Kosten der Hersteller ein."

Während die Industrie hier in die Pflicht genommen wird, bekommt sie nun bei den neuen CO2-Grenzwerten der EU Rückendeckung. Die Einsparungen für die Neuwagenflotten von 30 Prozent gegenüber 2021 hatte Umweltministerin Schulze angesichts des Klimaproblems als zu lasch kritisiert. Sie unterstütze die Position des EU-Parlaments, das 45 Prozent verlangt. Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) warnt davor und nennt schon die 30 Prozent sehr ambitioniert. Verfehlen die Hersteller die Vorgaben, drohen ihnen milliardenschwere Strafzahlungen.

Merkel sagte bei der Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI): "Ich finde den Kommissionsvorschlag eine vernünftige Grundlage." Ehrgeizigere Ziele würden die Industrie gefährden. "Das will ich nicht." Anfang Oktober tagen die EU-Umweltminister dazu. Dafür braucht die Bundesregierung dort eine geschlossene Position. Auch das EU-Parlament will dann einen Beschluss fassen. Ein Kompromiss müsste danach in Gesprächen zwischen EU-Parlament, Kommission und vor allem den Staaten gefunden werden. Dafür muss Deutschland zunächst eine Allianz mit anderen Länder mit Autoindustrie bilden. Deutschland ist von den Vorgaben besonders betroffen, da es vor allem Autos mit hohem Verbrauch und daher hohen CO2-Werten produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...