Deutschland

Aus für Bochum: Opel-Werk soll geschlossen werden

Zu den von Opel und der IG Metall ausgehandelten Bedingungen will die Mehrheit der Mitarbeiter in Bochum nicht weitermachen. Daher schließt der Konzern das Werk bereits Ende 2014.
22.03.2013 08:09
Lesezeit: 1 min

Die Belegschaft des Opelwerks in Bochum hat den von der IG Metall und der Unternehmensführung ausgehandelten Sanierungsplan mit großer Mehrheit abgelehnt. Daher will Opel das Werk bereits Ende 2014 schließen, erklärte der Autobauer am Donnerstagabend in einer Stellungnahme.

Opel hatte angeboten, die Fahrzeugfertigung erst Ende 2016 zu schließen. Außerdem sollten 1.200 der mehr als 3.000 Arbeitsplätze im Lager und in einer Komponentenfertigung erhalten bleiben. Allerdings konnte der Konzern die Beschäftigten nicht von seinem Sanierungsplan überzeugen.

Die Werksschließung schon zum Ende 2014 kommt nicht unerwartet. Denn bereits Ende Januar hatte Opel-Aufsichtsratschef Stephen Girsky die Werksschließung für den Fall angekündigt, dass es keine Einigung über die Sanierung gibt (mehr hier).

Die IG Metall will nun weitere Verhandlungen erreichen, um das Bochumer Werk zu erhalten. Doch die Unternehmensführung sagte bereits, es werde keine weiteren Verhandlungen werde geben.

Opel leidet besonders stark unter der Autokrise. Der Konzern musste im Februar einen Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland von mehr als 20 Prozent hinnehmen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...