Finanzen

Studie: Europas Banken drohen Gewinn-Rückgänge

Lesezeit: 1 min
04.10.2018 02:24
Die Gewinnaussichten für europäische Banken sind einer Studie zufolge schlecht.
Studie: Europas Banken drohen Gewinn-Rückgänge

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den europäischen Banken droht einer Studie zufolge mittelfristig ein Rückgang der Gewinne. Ohne Gegenmaßnahmen dürfte die Eigenkapitalrendite der Branche bis 2022 auf 4,2 Prozent von zuletzt 7,1 Prozent absacken, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Banken-Strategieberaters ZEB zu den 50 größten Banken auf dem Kontinent. Druck komme insbesondere von hohen regulatorischen Anforderungen und den niedrigen Zinsen.

In den Jahren nach der Lehman-Krise sei es den Banken zwar gelungen, die Bilanzen zu stärken. Doch nur acht der 50 Institute erwirtschafteten auch genügend Gewinne, um die Kapitalkosten zu decken, die meisten davon aus skandinavischen Ländern. Unterhalb dieser Schwelle lägen auch die Deutsche Bank, Credit Suisse, Commerzbank und UBS. "Das Kapitalproblem ist gelöst, aber die Profitabilität ist unbefriedigend", erklärte ZEB-Experte Peter Rek.

Weitere Gefahr komme von neuen Anbietern, die den Banken das Geschäft streitig machten. Der Anteil der Geldhäuser an den Aktiva des europäischen Finanzsektors seien auf 37 Prozent von 66 Prozent im Jahr 2008 geschrumpft. Zugelegt hätten dagegen Schattenbanken, Hedgefonds und andere, weniger regulierte Gesellschaften. Der Anteil der Fintechs sei allerdings immer noch verschwindend gering.

Ein möglicher Ausweg für die Banken seien Zusammenschlüsse. Seit 2010 sei die Zahl der Institute in Europa um rund ein Viertel auf 7246 gesunken. In Regionen wie Skandinavien, Großbritannien oder Belgien und den Niederlanden sei der Ausleseprozess bereits weit fortgeschritten. "In der Schweiz, Deutschland und Österreich steht dieser Prozess erst relativ am Anfang", erklärte Rek.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...