Politik

Türkei: Inflation steigt auf knapp 25 Prozent

Die Inflation in der Türkei steigt weiter an.
03.10.2018 13:45
Lesezeit: 2 min

Der Verfall der Landeswährung Lira treibt die Inflationsrate in der Türkei auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 24,52 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Mittwoch mitteilte. Allein von August auf September erhöhten sich die Lebenshaltungskosten um 6,3 Prozent und damit viel stärker als von Ökonomen vorausgesagt. Finanzminister Berat Albayrak kündigte Maßnahmen gegen den Preisauftrieb an, die kommende Woche vorgestellt werden sollen. Das Schlimmste liege aber bereits hinter der Türkei. Im vierten Quartal werde die Teuerungsrate wieder sinken.

Die türkische Währung hat seit Jahresbeginn rund 40 Prozent zum Dollar verloren. Die Türkei ist wie viele Schwellenländer vom Anstieg des US-Dollar im Zuge der Zins-Erhöhung der Fed betroffen. Außerdem werden an den Börsen seit dem Sommer immer wieder spekulative Attacken gefahren. Unter Druck die das Land auch, weil die Türkei und die USA Sanktionen gegeneinander verhängt haben.

Zudem wird die Krisenpolitik von Präsident Recep Tayyip Erdogan von Investoren als unzureichend kritisiert. Durch den Absturz der Währung werden Importe deutlich teurer. Im Kampf gegen Lira-Verfall und ausufernde Inflation hob die Zentralbank ihren Leitzins im September um 6,25 Punkte auf 24 Prozent an. Damit soll bei Investoren auch Vertrauen zurückgewonnen werden, weil wegen Erdogans massiver Kritik an der Geldpolitik Zweifel an der Unabhängigkeit der Notenbank aufgekommen sind.

Einige Experten sehen die Währungshüter angesichts der hohen Inflation erneut am Drücker. "Die Zentralbank wird darauf reagieren müssen", sagte Ökonom Inan Demir vom Broker Nomura. "Sie wird bei ihrem nächsten Treffen erhöhen müssen." Andere Fachleute sind zurückhaltender. "Angesichts des Ausmaßes der Zinserhöhung vom letzten Monat und des anhaltenden Drucks von Präsident Erdogan denken wir, dass die Geldpolitik eingefroren wird", sagte Jason Tuvey von Capital Economics. Erdogan hat sich immer wieder gegen höhere Zinsen ausgesprochen und sich selbst als "Zinsfeind" bezeichnet.

Erdogan will die Teuerung mit anderen Mitteln eindämmen. "Ich rufe meine Leute auf: Wenn es auf Märkten oder anderswo ungewöhnliche Preisunterschiede gibt, melden Sie diese sofort der Gemeinde", sagte Erdogan dam Dienstag vor Abgeordneten seiner AKP. Die Regierung müsse hier Razzien durchführen und "tun, was notwendig ist".

Mit der Politik des billigen Geldes haben Erdogan und seine Regierung in den vergangenen Jahren Brücken, Kraftwerke und Krankenhäuser bauen lassen, wodurch sich das Leben vieler einkommensschwacher Türken verbessert hat. Experten kritisieren aber, dass sich in den Boomjahren zu sehr auf den Konsum konzentriert wurde und wenig auf Produktivität. Statt in Einkaufszentren hätte mehr in Fabriken und Bildung investiert werden sollen.

Die Preise für Nahrungsmittel und Getränke, die für die türkische Inflationsentwicklung entscheidend sind, stiegen innerhalb eines Monats um 6,4 Prozent. Möbel und Haushaltsgeräte verbuchten mit 11,41 Prozent die höchste Teuerung, gefolgt von Verkehrsausgaben mit 9,15 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...