Lesezeit: 2 min
05.10.2018 01:06
Mehrere Staaten wollen im Bereich der Cyber-Kriegsführung aufrüsten.
Nato-Staaten gründen Cyber-Einheiten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstag fand in Brüssel ein Treffen der Verteidigungsminister der 29 NATO-Staaten statt. Gesprächsgegenstand des Treffens war die "Cybersicherheit" in den NATO-Staaten. Die USA, Großbritannien, Dänemark und die Niederlande gaben der Nachrichtenagentur AP zufolge bekannt, dass sie neue Cyber-Einheiten gründen wollen.

Die britische Premierministerin Theresa May und der niederländische Premierminister Mark Rutte veröffentlichten fast zeitgleich eine gemeinsame Erklärung, in der sie den russischen Militärgeheimdienst GRU für globale Cyber-Angriffe verantwortlich machten. Sie führten aus, dass sie "internationale Institutionen vor denen beschützen, die ihnen Schaden zufügen wollen". Die Erklärung erfolgte AP zufolge direkt nach den Vorwürfen Großbritanniens und der Niederlande gegen Russland.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte: "Die NATO-Bündnispartner solidarisieren sich mit der Entscheidung der niederländischen und britischen Regierungen, Russland wegen seiner eklatanten Versuche, internationales Recht und internationale Institutionen zu unterminieren, anzuprangern."

US-Verteidigungsminister Jim Mattis sagte, dass die USA bereit seien, ihren NATO-Verbündeten gegen Cyber-Angriffe durch Russland zu helfen. "Wir sind heute bereit, unseren Verbündeten Cyber-Unterstützung zu gewähren. Und zwar jetzt (...) Ich habe genug Beweise gesehen, um zu sagen, dass die Niederländer und die Briten zu 100 Prozent akkurat dabei sind, wem sie das zugeschrieben haben."

Zu den Vorwürfen sagte ein Sprecher der russischen Botschaft in London nach Angaben der TASS: "Wie üblich, wird diese unverantwortliche Aussage nicht durch irgendwelche Beweise erhärtet und ist ein weiteres Element im antirussischen Kreuzzug, der von der britischen Regierung ausgeführt wurde."

Der Vorwurf sei nicht zufällig zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem ein Treffen der NATO-Chefs in Brüssel stattfindet, um die Schaffung von Cyber-Einheiten in einigen westlichen Staaten zu beschließen, meint der Sprecher.

Das russische Außenministerium bezeichnete die Vorwürfe als “unwürdig”. Sie seien Teil einer Desinformationskampagne, um russischen Interessen zu schaden, und stammten von Menschen mit einer “blühenden Fantasie”.

Die US-Regierung hat Strafanzeigen gegen sieben russische Geheimdienstler angekündigt. Aus einer Mitteilung des US-Justizministeriums geht hervor: "Eine Grand Jury im westlichen Distrikt von Pennsylvania hat sieben Angeklagte, alle Offiziere in der russischen Hauptinspektionsabteilung (GRU), einem militärischen Geheimdienst des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation, wegen Computer-Hacking, Telegrammbetrug, schwerer Identitätsdiebstahl und Geldwäsche." Die Ankündigung der Abteilung für nationale Sicherheit der US-Justizbehörde erfolgte am Donnerstag, nachdem niederländische Beamte behaupteten, sie hätten einen russischen Cyberangriff auf den die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) vereitelt.

Der Angriff sei im April von russischen Agenten geplant gewesen, teilte Verteidigungsministerin Ank Bijleveld am Donnerstag mit. Vier russische Staatsangehörige mit Spionageausrüstung wurden dem militärischen Abwehrdienst zufolge in einem Hotel in der Nähe der OPCW festgenommen und nach Russland ausgewiesen, berichtet Reuters. Die unabhängige Organisation untersuchte damals unter anderem Vorwürfe von angeblichen Chemiewaffeneinsätzen im syrischen Bürgerkrieg und den angeblichen Giftanschlag auf den britisch-russischen Doppel-Spion Sergej Skripal in Großbritannien. Wegen des Vorfalls bestellte die niederländische Regierung den russischen Botschafter ein.

Die britische Regierung hatte bereits zuvor dem russischen Militärgeheimdienst GRU vorgeworfen, hinter einer Reihe von Cyber-Angriffen auf westliche Staaten und Institutionen in den vergangenen Jahren zu stecken. GRU sei etwa mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die Hacker-Attacke BadRabbit und den Angriff auf die Welt-Anti-Doping-Behörde 2017, auf das Komitee der Demokraten in den USA 2016 und den Diebstahl von Emails eines TV-Senders in Großbritannien 2015 involviert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...