Politik

Griechenland: Verdacht der Veruntreuung von EU-Flüchtlingsgeldern

Lesezeit: 1 min
08.10.2018 17:50
Der Oberste Gerichtshof in Athen hat Ermittlungen zu einer möglichen Veruntreuung von EU-Flüchtlingsgeldern angeordnet.
Griechenland: Verdacht der Veruntreuung von EU-Flüchtlingsgeldern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenlands Oberster Gerichtshof hat am Montag Ermittlungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von EU-Geldern zur Flüchtlingshilfe angeordnet. Das Athener Gericht reagierte damit auf Artikel in der Presse der Opposition. Darin ist die Rede von Missmanagement in der Flüchtlingspolitik und von möglicher Unterschlagung von EU-Fonds durch die Regierung.

Der Oberste Gerichtshof beauftragte nun die Finanzstaatsanwaltschaft mit Ermittlungen. Diese seien als "vorläufig" anzusehen, hieß es in Justizkreisen.

Die Europäische Union hatte in den Jahren 2015 und 2016 Sondermittel für die Flüchtlinge auf den Ägaisinseln nahe der Türkei sowie für solche auf dem Weg nach Westeuropa zukommen lassen.

Der Chef des Aufnahme- und Registrierdienstes für Flüchtlinge, Andreas Iliopoulos, sprach kürzlich in einem Interview mit der Zeitung "Fileleftheros" von "illegalen" Vorfällen bei der Verwaltung der Fonds. Migrationsminister Dimitris Vitsas warf Iliopoulos "falsche" Behauptungen vor und verlangte seine Entlassung.

Dem Minister zufolge erhielt Griechenland 570 Millionen Euro als Soforthilfe für die Flüchtlinge. Davon gingen demnach 68 Prozent an internationale Einrichtungen wie das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) sowie an Nichtregierungsorganisationen. Den Rest habe die griechische Regierung bekommen, insbesondere das Verteidigungsministerium. Dieses hatte seinerzeit den Auftrag, dutzende Lage zur Registrierung der Flüchtlinge einzurichten.

Allerdings werden zahlreiche Flüchtlinge und Migranten unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lagern festgehalten, vor allem auf der Insel Lesbos. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.