Finanzen

Jeder fünfte neue Hedge-Fonds ist ein Krypto-Hedge-Fonds

Von den insgesamt rund 600 neuen Hedge-Fonds in diesem Jahr sind voraussichtlich 20 Prozent Krypto-Hedge-Fonds.
11.10.2018 22:57
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

Jeder fünfte neue Hedge-Fonds ist ein Krypto-Hedge-Fonds

Trotz des Bärenmarktes für Kryptowährungen in diesem Jahr erreichen die Starts von Krypto-Hedge-Fonds neue Rekordstände. Laut einem neuen Bericht von Krypto Fund Research wurden in den ersten drei Quartalen insgesamt 90 Krypto-Hedge-Fonds aufgelegt, und es wird erwartet, dass die Gesamtsumme für dieses Jahr 120 erreichen wird.

Mit rund 600 Hedgefonds aller Art, die voraussichtlich 2018 aufgelegt werden, würden die erwarteten 120 krypto-fokussierten Hedgefonds beachtliche 20 Prozent davon ausmachen. Im vergangenen Jahr entfielen 16 Prozent der neuen Hedgefonds auf Krypto-Hedgefonds, 2016 waren es weniger als 3 Prozent.

"Inmitten des Rückgangs traditioneller Hedge-Fonds im Jahr 2018 sind Krypto-Hedgefonds eine bemerkenswerte Abweichung", sagte Joshua Gnaizda, Gründer von Crypto Fund Research. Während in vielen Regionen weiterhin niedrige Krypto-Preise und regulatorische Unsicherheiten bestehen, "haben diese scheinbar ungünstigen Marktbedingungen die Manager nicht davon abgehalten, neue Kryptohedge-Fonds in Rekordgeschwindigkeit zu lancieren".

Crypto Fund Research weist auch darauf hin, dass Krypto-Hedge-Fonds Teil einer größeren Gruppe von Krypto-Fonds sind, einschließlich derjenigen, die auf Risikokapital und Private Equity basieren. Insgesamt gibt es derzeit 622 Krypto-Fonds in allen Kategorien, darunter 303 Hedge-Fonds, die laut Forschung ein Vermögen von weniger als 4 Milliarden US-Dollar darstellen.

Die Studie befasst sich auch mit der geografischen Lage neuer Krypto-Hedge-Fonds, von denen rund die Hälfte in den USA beheimatet ist. Auch in Australien, China, Malta, der Schweiz, den Niederlanden und Großbritannien wurden in diesem Jahr mehrere Markteinführungen verzeichnet.

Weitere Meldungen

Winklevoss-Börse Gemini holt weiteren Wall-Street-Manager an Bord

  • Die in den USA ansässige Kryptowährungsbörse Gemini, die von den Unternehmer-Zwillingen Cameron und Tyler Winklevoss gegründet wurde, hat einen ehemaligen Nasdaq-Tochter-Manager angezapft, um mehr institutionelle Kunden zu gewinnen.
  • Zuletzt war Hightower-Sellitto als Chief Operating Officer an der ISE tätig, wo sie für den Übergang des Unternehmens zu Nasdaq verantwortlich war.
  • Zusätzlich zu seinem Engagement, eine sichere Handelsplattform zu bieten, hat Gemini kürzlich auch Versicherungsschutz für die digitalen Vermögenswerte, die es verwahrt, abgeschlossen und damit die bereits vorhandene US-Dollar-Fondsdeckung der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ergänzt.

Koreas Top-Finanzaufsichtsbehörde bekräftigt negative Haltung zu ICOs

  • Koreas Top-Finanzaufsichtsbehörde hat seine negative Haltung gegenüber virtuellen Währungstransaktionen und anfänglichen Münzangeboten (ICOs) bekräftigt.
  • "Viele Leute sagen, die koreanische Regierung sollte ICOs erlauben, aber ICOs bringen Unsicherheit und der Schaden, den sie verursachen können, ist zu ernst und offensichtlich", sagte Choi.
  • Diese Bemerkung scheint seine negative Haltung, dass es schwierig ist, ICOs aus der Sicht des Anlegerschutzes zuzulassen, effektiv zu bestätigen.

Chinas Zentralbank sucht Mitarbeiter, um eigenen Kryptowährung aufzubauen

  • Die People's Bank of China (PBoC) will Blockchain-Tech- und Rechtsexperten rekrutieren, während sie die Entwicklung ihrer digitalen Zentralbankwährung fortsetzt.
  • Die Zentralbank stellt derzeit vier Ingenieure ein, die sich mit Systemarchitektur, Chipdesign, Blockchain-Entwicklung und -Anwendung, Kryptographie und Sicherheitsprotokolldesign auskennen.
  • Das PBoC-Labor zielt darauf ab, zwei Experten für Finanz- und Wirtschaftswissenschaften zu rekrutieren, die sich auf die Analyse der Wirtschaftstheorie und die Entwicklung eines monetären Mechanismus für die Herausgabe eines CBDC sowie mögliche regulatorische Risiken konzentrieren.

Volatilität ist zurück: Bitcoin verliert 400 Dollar in 30 Minuten

  • Bitcoin, die weltweit größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, fiel am Donnerstag um 4,77 Prozent und drängte die Preise zum ersten Mal seit Wochen deutlich unter 6.400 Dollar.
  • Die Top-10-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung verzeichneten ebenfalls einen Einbruch und fielen aufgrund des Bitcoin-Ausverkaufs zwischen 4 und 13 Prozent.
  • Die Gesamtmarktkapitalisierung der Kryptowährung war ebenfalls rückläufig und verlor im Laufe der zweieinhalbstündigen Spanne 13,1 Milliarden Dollar.

Harvard, Stanford und MIT haben alle in Kryptowährungs-Fonds investiert

  • Ein Kader von großen Bildungseinrichtungen, einschließlich der Harvard University, der Stanford University, des Massachusetts Institute of Technology, des Dartmouth College und der University of North Carolina, hat jeweils über ihre jeweiligen Stiftungen in mindestens einen Kryptowährungsfonds investiert.
  • Unter Berufung auf eine ungenannte Quelle, die mit den Investitionen vertraut ist, berichtete die Veröffentlichung, dass diese fünf Universitätsstiftungen mehrere Millionen Dollar in diese Fonds investiert haben, die wiederum in physische Kryptowährungen und in Aktien von Kryptowährungsunternehmen investieren.
  • Selbst mit diesen Investitionen sind die sechs Universitäten, die heute in Kryptofonds investiert haben, in dieser Anlageklasse noch sehr wenig engagiert.

Indien plant Einführung seiner eigenen staatlichen Kryptowährung

  • Die indische Regierung und ihre Zentralbank versuchten, den Austausch von Kryptowährungen zu verringern, sie unterstützen immer noch den Plan, dass das Land seine eigene Münze abgibt.
  • Ein hochrangiger Regierungsbeamter aus einem vom Finanzministerium des Landes geschaffenen Gremium räumte ein, dass Pläne für die Schaffung einer eigenen staatlich unterstützten digitalen Münze in Indien bestehen.
  • Die Regierung könnte weiterhin mit ihren Plänen fortfahren, alle anderen digitalen Währungen zu verbieten, selbst wenn sie ihre eigene Münze startet.

Indiens Kryptobörse Unocoin startet Krypto-Geldautomaten

  • Unocoin, eine der größten Kryptowährungsbörsen in Indien mit über 1,2 Millionen Kunden bereitet die Einführung einer eigenen Linie von Krypto-Geldautomaten vor.
  • Die Wörter "sofortige Einzahlung und Abhebungen für Ihr Unocoin-Konto" werden auf dem Gerät geschrieben, zusammen mit "exklusiv für Unocoin-Kunden" und "Kredit- und Debitkarten werden nicht akzeptiert".
  • Es gibt auch Logos für BTC, XRP, ETH, BCH und LTC neben der Maschine, was darauf hindeutet, dass die Geldautomaten zumindest diese fünf Kryptowährungen unterstützen.

FSB: Kryptowährungen derzeit keine Bedrohung für finanzielle Stabilität

  • Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte stellen derzeit keine Gefahr für die globale Finanzstabilität dar, so das Financial Stability Board (FSB) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.
  • In einer Pressemitteilung fasste das FSB - das von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gehostet und finanziert wird - die sich daraus ergebende Ansicht zusammen, dass Kryptowährungen kein effektives Zahlungsmittel, Wertspeicher oder Rechnungseinheit sind.
  • In der Mitteilung heißt es, dass Kryptowährungen unter anderem mit geringer Liquidität, Marktrisiken aufgrund von Volatilität und operationellen Risiken konfrontiert sind.

Meldungen vom 10.10.

Meldungen vom 09.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...