Technologie

Fraunhofer-Institut fertigt Hartmetall-Werkzeuge per 3D-Druck

Lesezeit: 1 min
04.11.2018 23:13
Das Fraunhofer-Institut fertigt Hartmetall-Werkzeuge per 3D-Druck.
Fraunhofer-Institut fertigt Hartmetall-Werkzeuge per 3D-Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftler des „Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS) in Dresden haben in dreijähriger Forschungstätigkeit ein Verfahren zur Fertigung von Hartmetall-Werkzeugen per 3D-Druck entwickelt. Bei den Werkzeugen handelt es sich um Bohrer und Fräser, die unter anderem in der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Metallbau und der Automobilproduktion eingesetzt werden. Wie der Leiter des Forschungsprojekts, Dr.-Ing. Johannes Pötschke, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläuterte, sind die Werkzeuge aus dem 3D-Drucker genauso stabil wie ihre Pendants, die in herkömmlicher Weise produziert werden. Die Fertigung per 3D-Druck geht allerdings weitaus schneller, das heißt, sie nimmt nur wenige Tage in Anspruch, während eine konventionelle Fertigung bis zu mehreren Monaten dauert. Darüber hinaus ist der 3D-Druck bei der Herstellung von Sonderwerkzeugen, von denen nur eine geringe Stückzahl benötigt wird, eine besonders kostengünstige Methode.

Die Dresdner Wissenschaftler haben ihre Entwicklung auf der „Europäischen Pulver und Metallurgie Ausstellung 2018“ vorgestellt, die vom 14. bis 18. Oktober in Bilbao stattfand. Jetzt wollen sie in Zusammenarbeit mit Industrie-Unternehmen das neue Verfahren praxistauglich machen. Von Interesse ist es zum einen für Spezialwerkzeug-Hersteller, von denen es weltweit nirgend so viele gibt wie in Deutschland. Zum anderen aber auch für die Unternehmen, die die Spezialwerkzeuge in ihrer Produktion direkt verwenden – sie können sie sich in Zukunft bei Bedarf vor Ort selbst ausdrucken.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...