Technologie

Osram setzt Transport-Roboter in intelligenter Fabrik ein

Osram, das Fraunhofer Institut und die Telekom entwickeln die intelligente Fabrik.
14.10.2018 02:17
Lesezeit: 1 min

Der Lichttechnik-Hersteller Osram, die Telekom und das Fraunhofer Institut entwickeln in Schwabmünchen (bei Augsburg) die intelligente Fabrik. Dafür wird eine herkömmliche Produktionsstätte, in der Osram Vorprodukte für Lampen und LEDs fertigt, mit fahrerlosen Transport-Robotern ausgestattet. Die Roboter wurden von Fraunhofer in Zusammenarbeit mit den beiden Berliner Start-ups „Gestalt Robotics“ und „InSystems Automation“ entwickelt. Sie ersetzen Transport-Fahrzeuge, die ausschließlich manuell gesteuert wurden.

Die neuen fahrerlosen Transport-Roboter werden per Mobilfunk gesteuert. Dafür errichtet die Telekom ein werkeigenes LTE-Netz. Wie Telekom-Sprecherin Anne Geelen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert, wäre ein WLAN-Netz aufgrund der Größe der Fabrik nicht geeignet gewesen. Es hätten dann mehrere WLAN-Antennen aufgestellt werden müssen, die aber immer nur einen bestimmten Bereich der Fabrik hätten abdecken können. Jedes Mal, wenn der Transport-Roboter von einem Bereich in den nächsten gefahren wäre, hätte er eine kurze Zeitlang stehen bleiben müssen, um die ausgesandten Signale empfangen zu können. Das hätte Zeit gekostet, Transport und Produktionsablauf hätten sich verlangsamt. Das LTE-Netz dagegen erlaubt es den Robotern, ohne Unterbrechungen unterwegs zu sein. „Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen extrem wichtig“, sagte der CEO der Osram-Sparte „Specialty Lighting“, Hans-Joachim Schwabe. In Zukunft werde das Unternehmen Möglichkeiten testen, die entsprechenden Technologien „weiter auszubauen und zu optimieren“.

Osram feiert dieses Jahr sein einhundertjähriges Bestehen. Ursprünglich in Berlin beheimatet, hat das MDAX-Unternehmen heute seinen Sitz in München. Osram beschäftigt 26.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über vier Milliarden Euro.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...