Politik

EU will am Sonntag Einigung mit Großbritannien erzielen

Die EU und Großbritannien verhandeln mit Hochdruck über eine Brexit-Lösung - und streben eine überraschend schnelle Lösung an.
14.10.2018 02:02
Lesezeit: 2 min

Die Brexit-Verhandler wollen laut SZ noch am Sonntag eine Einigung über das Abkommen für den EU-Austritt Großbritanniens erreichen. Dies gehe aus einem internen Dokument der EU-Unterhändler hervor, berichtete die SZ am Samstag. Das Dokument schlüsselt demnach für die EU-Botschafter den "vorläufigen Zeitplan" für die Brexit-Verhandlungen auf und vermerkt für Sonntag: "Deal gemacht. Nichts öffentlich gemacht (in der Theorie)".

Das Abkommen solle dann am Montag von der britischen Regierung genehmigt werden, hieß es in dem Bericht weiter. Danach sei eine öffentliche Bekanntmachung des britischen Brexit-Ministers Dominic Raab und von EU-Chefunterhändler Michel Barnier in Brüssel geplant.

Im Zentrum der Verhandlungen stand am Samstag laut "SZ" weiterhin die Frage, wie eine Auffanglösung aussehen könnte, wenn es nach der bis Ende 2020 laufenden Übergangsphase kein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und London geben sollte. Um eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland zu vermeiden, zeichne sich eine mögliche Kompromisslösung ab. Nordirland könnte demnach für einen befristeten Zeitraum im europäischen Binnenmarkt verbleiben, damit wären Kontrollen an der inneririschen Grenze obsolet.

Der Rest des Vereinigten Königreichs könnte wiederum in einer Zollunion mit der EU verbunden bleiben, schrieb die "Süddeutsche" unter Berufung auf das EU-Papier. Allerdings lehnt die nordirische Partei DUP, auf deren Unterstützung im Parlament die britische Premierministerin Theresa May angewiesen ist, jegliche Regelung ab, nach der Nordirland anders behandelt würde als der Rest des Königreichs.

Die DUP hält es einem Medienbericht zufolge für am wahrscheinlichsten, dass Großbritannien ohne ein Abkommen aus der EU austritt. DUP-Chefin Arlene Foster sei nach einem enttäuschenden Gespräch mit EU-Chefunterhändler Michel Barnier bereit für ein Szenario ohne eine Einigung, berichtete die Zeitung "The Observer" unter Berufung auf Informationen aus einer Email, die durchgesickert seien. Foster habe die Haltung Barniers als feindlich bezeichnet.

Bereit am Freitagabend hatte es aus Diplomatenkreisen in Brüssel geheißen, dass die Brexit-Verhandlungen in einer entscheidenden Phase seien. Am Montagnachmittag sollen demnach die Europaberater der EU-Regierungen ohne Großbritannien zusammen kommen.

Am Mittwoch sollen demnach schließlich die Staats- und Regierungschefs ohne May die Frage bewerten, ob beim Austrittsvertrag wirklich Fortschritte erzielt worden sind. Bei einer positiven Einschätzung könnten sie grünes Licht geben, eine geplante politische Erklärung über die künftigen Beziehungen zu Großbritannien fertig auszuhandeln.

Großbritannien tritt Ende März 2019 aus der EU aus. Der Austrittsvertrag soll dafür sorgen, dass dies geordnet und geschieht und nicht ins Chaos führt. Vereinbart wurde dabei bereits eine Übergangsphase bis Ende 2020, in der Großbritannien noch im EU-Binnenmarkt und der Zollunion bleibt. Dies soll einen harten Bruch für die Wirtschaft verhindern.

Die "SZ" berichtete unter Berufung auf das EU-Papier, bei einem Brexit-Sondergipfel im November solle der Europäische Rat das Gesamtpaket billigen. Im Januar und Februar sei dann die Ratifizierung des Brexit-Deals durch das britische und das Europäische Parlament vorgesehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...