Finanzen

Zentralbanker: China sollte Yuan-gekoppelte Krypto-Währung einführen

China sollte einen eigenen Stablecoin einführen, um im Wettbewerb mit dem Dollar nicht den Anschluss zu verlieren, sagt ein PBoC-Experte.
15.10.2018 00:28
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Zentralbanker: China sollte Yuan-gekoppelte Kryptowährung einführen

Die chinesische Regierung sollte erwägen, ihre eigene Yuan-gestützte stabile Kryptowährung einzuführen, sagen Li Liangsong, ein Experte der chinesischen Zentralbank (PBoC), und Wang Huaqing, ein Professor der Fudan Universität. Sie vertreten diese Ansicht in einem Artikel für das zweimonatige Fachjournal CN Finance, das der PBoC angegliedert ist.

Die Autoren geben einen kurzen Überblick über USD-gestützte Münzen wie Tether, den Gemini-Dollar und den Paxos-Standard. Sie erwarten, dass diese Stablecoins die Rolle des Dollars auf der globalen Bühne stärken und andere Fiatwährungen unter Druck setzen werden, darunter auch der Yuan.

Die Zentralbank-Forscher schlagen vor, dass China die Erfahrungen anderer Unternehmen analysieren und "seine Anstrengungen verdoppeln sollte", um einen eigenen Stablecoin zu schaffen. Allerdings sollten andere digitale Währungen in China verboten bleiben.

Stablecoins erlebten kürzlich einen Boom mit zwei USD-gestützten Münzen, die im September in den USA eingeführt wurden. Die Winklevoss-Zwillinge, die Gründer der Krypto-Handelsplattform Gemini, erwirkten die Erlaubnis von New Yorker Aufsichtsbehörden, um ihren eigenen Stablecoin, den Gemini-Dollar, herauszubringen.

Später kündigte Circle - durch ein Konsortium, das Bitmain umfasst - an, dass es einen USD-gestützten digitalen Token namens "USD Coin" lanciert. Dann schloss sich der Prüfungsgigant PricewaterhouseCoopers (PwC) mit der dezentralen Kreditplattform Cred zusammen, um bei der Einführung einer USD-gestützten Münze Unterstützung zu leisten.

Die chinesische Regierung startete ihre Anti-Krypto-Kampagne im Jahr 2017, als alle Kryptowährungsbörsen des Landes geschlossen und Initial Coin Offerings (ICO) verboten wurden. Nach diesem Schritt hat die PBoC die Bürger wiederholt vor den Risiken des Kryptohandels gewarnt.

Doch trotz des Krypto-Verbots hat China Blockchain-Lösungen weiter aktiv erforscht. Kürzlich gab die Zentralbank des Landes bekannt, dass ihre Blockchain Handels- und Finanzplattform in Shenzhen gestartet wird. Das Ökosystem wird auch in Guangdong, Hongkong und der Macau Bay Area getestet und für den grenzüberschreitenden Handel entwickelt. Später wurde die offizielle Blockchain-Pilotzone des Landes in der Provinz Hainan in einem eigenen Technologiepark eingerichtet.

Weitere Meldungen

Trotz Banking-Verbots: Indien erhält 30 Krypto-Geldautomaten

  • Eine große Krypto-Börse in Indien, Unocoin, hat offiziell die Einführung seiner Krypto-Geldautomaten angekündigt.
  • CEO Sathvik Vishwanath sagte, dass das Unternehmen zunächst plant, 30 Maschinen in drei indischen Städten einzusetzen.
  • "Diese Geldautomaten helfen den Menschen, Geld ein- und auszuzahlen, was vorher nicht möglich war", weil die Zentralbank des Landes ein Krypto-Banking-Verbot verhängt hat.

Was verursacht die Bitcoin-Preisprämie von 2 Prozent bei Bitfinex?

  • Auf Bitfinex, einer führenden Kryptobörse, wird Bitcoin mit einer Prämie von 2 Prozent gehandelt.
  • Gegenwärtig müssen alle Händler auf Bitfinex wichtige Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mit Tether (USDT) kaufen oder verkaufen, da die Einlagen auf dem HSBC-Bankkonto der Börse gesperrt sind.
  • Aufgrund des Konkurses der Noble Bank und der ungeklärten Beziehung zwischen Bitfinex und HSBC bleibt unklar, ob Benutzer USDT immer noch zum Basispreis von 1 USD einlösen können.

Meldungen vom 13.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...