Politik

Erdogan: Rente in der Türkei ist nicht mehr finanzierbar

Der türkische Präsident Erdogan sagt, dass das aktuelle Rentensystem nicht mehr finanziert werden kann.
20.10.2018 22:09
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Dienstag eine umfassende Reform des Rentensystems angekündigt. Er will die Möglichkeit, vorzeitig in Rente zu gehen (Frührente) abschaffen.

Das Finanzportal Para Analiz zitiert den türkischen Präsidenten: „In keinem Teil der Welt gibt es ein Renteneintrittsalter von 38 Jahren. Jemand, der 20 Jahre arbeitet und mit 38 Jahren in Rente geht, bezieht über 40 Jahre hinweg staatliches Geld und eine Gesundheitsversicherung, ohne zu arbeiten. Kein Land kann dies auf Dauer finanzieren. Wenn die Lebenserwartung bei 60 Jahren liegen würde, ließe sich ein Renteneintrittsalter von 40 Jahren begründen. Doch die Lebenserwartung liegt in unserem Land bei 78 Jahren. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter liegt derzeit bei 52 Jahren. In der EU liegt das Renteneintrittsalter aber bei 65 Jahren. Wir versuchen erst seit kurzem dieses Renteneintrittsalter Schritt für Schritt durchzusetzen. Wir haben jährlich Kosten von 750 Milliarden Türkischen Lira (113,32 Milliarden Euro, Anm. d. Red.) die wir für die Renten ausgeben. Ist es richtig, dass unser Volk diese Last trägt? Diese Frage stelle ich meinem Volk.“

Erdoğan fügte hinzu, dass die Regierung am Mittwoch dem Parlament ein umfassendes Programm für eine Rentenreform und weiterer Reformen vorlegen werde. Der Vorsitzender Anstalt für Soziale Sicherheit (SGK), Mehmet Bağlı, hatte zuvor der Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi gesagt, dass das durchschnittliche Renteneintrittsalter in der Türkei zwischen 51 bis 52 Jahren liege. Nach der Rentenreform soll das Renteneintrittsalter auf 58 bis 60 Jahren angehoben werden. Ab dem Jahr 2037 soll das Renteneintrittsalter dann auf 65 Jahren angehoben werden. „Aufgrund der Reform der sozialen Sicherungssysteme im Jahr 2008 kann die SGK bis zum Jahr 2071, ohne große Lücken aufzuweisen, alle Ausgaben für die Renten und die Gesundheitsversorgung finanzieren.“

Im kommenden Jahr wird die monatliche Rente für Selbstständige sowie Arbeitskräfte in der Landwirtschaft (Bağ-Kur-versichert) zwischen 1.273 und 1.677 Türkische Lira (umgerechnet 189,87 und 250,13 Euro) und für Arbeitnehmer anderer Berufssparten (SSK-versichert) bei durchschnittlich 1.874 Türkische Lira (umgerechnet 279, 52 Euro) liegen, berichtet Habertürk. Die Beamten-Pensionen werden bei durchschnittlich 2.360 Türkische Lira (umgerechnet 350,01 Euro) liegen.

Überalterung der Gesellschaft und sinkende Geburtenrate

Die Anzahl der über 65-Jährigen ist nach Angaben des Türkischen Statistikamts von 2013 bis 2017 um 17 Prozent auf 6,8 Millionen gestiegen. Nach aktuellen Prognosen wird im Jahr 2040 insgesamt 16 Prozent der Gesamtbevölkerung der Türkei über 65 Jahre sein. Am Ende des Jahrhunderts soll dieser Anteil sogar 25,6 Prozent erreichen, berichtet The Daily Sabah. Ausschlaggebend sei die drastisch sinkende Geburtenrate und neue Behandlungsmethoden, die das Leben der Bürger verlängern. In der Rangliste der Länder mit den ältesten Bevölkerungen belegt die Türkei derzeit von 167 Plätzen den 66. Platz. Das Durchschnittsalter lag im vergangenen Jahr bei 31,7 Jahren.

Die Geburtenrate der türkischen Bevölkerung ist im vergangenen Jahr auf 2,07 pro Frau gesunken. Ein Jahr zuvor lag sie noch bei 2,11, berichtet die Zeitung Hürriyet.

Die Provinz mit der höchsten Geburtenrate im Jahr 2017 war die südöstliche Provinz Şanlıurfa mit 4,29 Kindern pro Frau. Şanlıurfa wurde gefolgt von der südöstlichen Provinz Şırnak mit 3,72 Kindern pro Frau, der östlichen Provinz Ağrı mit 3,60 Kindern und Muş mit 3,39 Kindern.

Die Provinz mit der niedrigsten Geburtenrate war die nördliche Provinz Gümüşhane mit 1,31 Kindern. Auf Gümüşhane folgten die nördliche Provinz Bartın mit 1,45 Kindern, die nordwestliche Provinz Edirne mit 1,46 Kindern und die nördliche Provinz Zonguldak mit 1,48 Kindern.

Im Jahr 1964 lag die Geburtenrate in der Türkei noch bei 6,03. Im Jahr 1970 ging sie auf 5,05, im Jahr 1980 auf 4,45, im Jahr 1990 auf 3,08, im Jahr 2000 auf 2,48 und im Jahr 2015 auf 2,05 zurück.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...