Politik

Saudi-Arabien überweist US-Regierung 100 Millionen Dollar

Saudi-Arabien hat 100 Millionen Dollar an die USA überwiesen.
18.10.2018 23:43
Lesezeit: 1 min

US-Außenminister Mike Pompeo hat sich am Mittwochmorgen am Flughafen Ankara-Esenboğa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan getroffen. Das Treffen dauert 40 Minuten, meldet die Nachrichtenagentur Anadolu. An dem Treffen nahmen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan und der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, teil. Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge gab Pompeo keine Informationen über das Treffen preis. Er sagte lediglich, dass das Gespräch mit dem türkischen Präsidenten „nützlich und fruchtbar“ gewesen sei.

Zuvor war Pompeo in Riad, um Gespräche mit dem saudischen König zu führen. Während des Treffens zwischen Pompeo und König Salman in Riad soll Saudi-Arabien der US-Regierung 100 Millionen Dollar überwiesen haben, berichtet die New York Times. Das Geld soll für die US-Präsenz in Ost-Syrien bestimmt sein. Eine anonymer US-Beamter sagte dem Blatt: „Der Zeitpunkt (der Überweisung) ist kein Zufall.“

Çavuşoğlu sagte nach dem Treffen mit Pompeo über den Bericht: „Saudi-Arabien wollte ja zuvor, dass die USA dort (Ost-Syrien, Anm. d. Red.) bleiben. Wir können nicht wissen, wie viel Geld die Saudis überwiesen haben. Doch es gibt hier einige gemeinsame Ziele und gemeinsame Vorteile.“

Obwohl diverse Medien berichtet haben, dass es beim Gespräch zwischen Pompeo und Erdoğan um den Fall des Journalisten Jamal Kashogghi ging, bleibt unklar, warum dann der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, am Gespräch teilnahm. Der türkische Außenminister sagte am Mittwochnachmittag dem Sender CNN Türk: „Wir haben uns über Khashoggi, Manbidsch, die PKK und die FETÖ (Terrororganisation der Gülen-Bewegung, Anm. d. Red.) unterhalten (...) Wir haben in Manbidsch mit unserem gemeinsamen Trainingsprogramm für die Patrouillen begonnen. Die YPG und die PKK müssen aus Manbidsch entfernt werden. Unser Präsident hat folgende Botschaft überbracht: ‘Wenn Sie diverse Probleme habe, können wir die Terroristen aus dem Gebiet entfernen, und zwar sehr leicht. Das haben wir auch in Afrin und Dscharabulus gemacht (...) Die gegenseitigen Sanktionen waren ohnehin unsinnige Sachen. Wir haben uns darauf verständigt, dass dies bei den Beziehungen nicht mehr vorkommen wird. Er (Pompeo, Anm. d. Red.) hat dies unterstrichen und wir haben dies ebenfalls gesagt.‘"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...