Finanzen

Fed will bei Zins-Erhöhung auf Kurs bleiben

Lesezeit: 1 min
18.10.2018 00:25
Die Federal Reserve sieht die US-Konjunktur als robust an und will bei ihrem Kurs der schrittweisen Erhöhung der Leitzinsen bleiben.
Fed will bei Zins-Erhöhung auf Kurs bleiben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei der US-Notenbank Fed ist der Kurs der behutsamen Zinserhöhungen derzeit unumstritten. Auf ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung im September sprachen sich alle Währungshüter für eine Anhebung der Leitzinsen aus. Dies geht aus dem Protokoll des Treffens hervor, das die Fed am Mittwoch veröffentlichte. Die Geschlossenheit könnte Erwartungen an den Finanzmärkten nähren, dass der nächste Zinsschritt nach oben bereits im Dezember bevorsteht. Die Fed hatte auf der Sitzung ihren Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld ungeachtet der Kritik von US-Präsident Donald Trump zum dritten Mal in diesem Jahr angehoben. Er liegt seitdem in einer Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent. Bis Ende 2019 hat die Fed vier weitere Schritte signalisiert.

Trump hatte vor wenigen Tagen den Ton gegen die Notenbank noch einmal verschärft und gesagt, sie sei verrückt geworden. Sie mache einen Fehler, da sie die Zinsen so stark erhöhe. Der US-Präsident befürchtet dadurch eine Abkühlung der Wirtschaft. Mit seinen Angriffen brach Trump ein Tabu, wonach sich Präsidenten nicht in das Geschäft der unabhängigen Notenbank einmischen.

Laut Protokoll waren alle Dollar-Wächter der Ansicht, dass es angemessen sei, die schrittweise Straffung der Geldpolitik mit einer Zinsanhebung fortzusetzen. Im Unterschied zum Protokoll der August-Sitzung, gab es diesmal offenbar weniger Diskussionen über mögliche Rezessionsgefahren. Einige Teilnehmer schienen eher Anzeichen für eine noch stärkere US-Konjunktur auszumachen. Währungshüter wiesen allerdings auf die Gefahr eines weiteren Kursanstiegs des Dollar hin, was die Exportwirtschaft belasten würde. Zudem wurde angemerkt, dass sich einige Firmen wegen der Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte bei Investitionen im Energiesektor zurückhielten.

Die Fed setzt bereits seit Ende 2015 ihre Zinsen in kleinen Schritten vorsichtig nach oben, um eine Überhitzung der US-Wirtschaft zu verhindern. Auf ihrer September-Sitzung kippte sie zudem die Formulierung ersatzlos aus ihrem Skript, wonach ihre Geldpolitik konjunkturfördernd sei. Dem Protokoll zufolge stimmten fast alle Teilnehmer diesem Schritt zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...