Finanzen

Fed will bei Zins-Erhöhung auf Kurs bleiben

Die Federal Reserve sieht die US-Konjunktur als robust an und will bei ihrem Kurs der schrittweisen Erhöhung der Leitzinsen bleiben.
18.10.2018 00:25
Lesezeit: 1 min

Bei der US-Notenbank Fed ist der Kurs der behutsamen Zinserhöhungen derzeit unumstritten. Auf ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung im September sprachen sich alle Währungshüter für eine Anhebung der Leitzinsen aus. Dies geht aus dem Protokoll des Treffens hervor, das die Fed am Mittwoch veröffentlichte. Die Geschlossenheit könnte Erwartungen an den Finanzmärkten nähren, dass der nächste Zinsschritt nach oben bereits im Dezember bevorsteht. Die Fed hatte auf der Sitzung ihren Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld ungeachtet der Kritik von US-Präsident Donald Trump zum dritten Mal in diesem Jahr angehoben. Er liegt seitdem in einer Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent. Bis Ende 2019 hat die Fed vier weitere Schritte signalisiert.

Trump hatte vor wenigen Tagen den Ton gegen die Notenbank noch einmal verschärft und gesagt, sie sei verrückt geworden. Sie mache einen Fehler, da sie die Zinsen so stark erhöhe. Der US-Präsident befürchtet dadurch eine Abkühlung der Wirtschaft. Mit seinen Angriffen brach Trump ein Tabu, wonach sich Präsidenten nicht in das Geschäft der unabhängigen Notenbank einmischen.

Laut Protokoll waren alle Dollar-Wächter der Ansicht, dass es angemessen sei, die schrittweise Straffung der Geldpolitik mit einer Zinsanhebung fortzusetzen. Im Unterschied zum Protokoll der August-Sitzung, gab es diesmal offenbar weniger Diskussionen über mögliche Rezessionsgefahren. Einige Teilnehmer schienen eher Anzeichen für eine noch stärkere US-Konjunktur auszumachen. Währungshüter wiesen allerdings auf die Gefahr eines weiteren Kursanstiegs des Dollar hin, was die Exportwirtschaft belasten würde. Zudem wurde angemerkt, dass sich einige Firmen wegen der Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte bei Investitionen im Energiesektor zurückhielten.

Die Fed setzt bereits seit Ende 2015 ihre Zinsen in kleinen Schritten vorsichtig nach oben, um eine Überhitzung der US-Wirtschaft zu verhindern. Auf ihrer September-Sitzung kippte sie zudem die Formulierung ersatzlos aus ihrem Skript, wonach ihre Geldpolitik konjunkturfördernd sei. Dem Protokoll zufolge stimmten fast alle Teilnehmer diesem Schritt zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...