Politik

Yandex-Aktie bricht ein: Minus 10 Prozent

Lesezeit: 1 min
20.10.2018 21:21
Die Yandex-Aktie ist am Freitag an der Moskauer Börse um zehn Prozent gefallen. Zuvor hatte die Sberbank Berichte, wonach die 30 Prozent der Anteile an Yandex erwerben will, zurückgewiesen.
Yandex-Aktie bricht ein: Minus 10 Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Aktienkurs des russisch-niederländischen Internet-Dienstleisters Yandex fiel am Freitag an der Moskauer Börse (MOEX) um zehn Prozent auf 2.011,5 Rubel pro Aktie. Die Kapitalisierung des Unternehmens schrumpfte am MOEX um 65,36 Milliarden Rubel (umgerechnet 994,5 Millionen Dollar), meldet die Tass. Zuvor wurde berichtet, dass die russische Sberbank 30 Prozent der Anteile an Yandex erwerben will. Doch die Sberbank wies den Bericht zurück und erklärte, dass sie nicht daran interessiert sei, eine Beteiligung an dem Internetdienstleister zu erwerben. In der Folge fiel der Aktienkurs des Unternehmens seit seiner letzten Schließung an der Moskauer Börse am 17. Oktober um 4,1 Prozent auf 2.215,5 Rubel pro Aktie.

Die Sberbank besitzt die "vorrangige Aktie" von Yandex, die im Jahr 2009 zum Nennwert von einem Euro erworben wurde. Das Schlüsselrecht auf die "vorrangige Aktie" besteht darin, die Kumulierung von Anteilen an Yandex von mehr als 25 Prozent durch ein einziges Unternehmen oder eine Gruppe von verbundenen Parteien zu verhindern. Ein beabsichtigter Erwerb eines Anteils von mehr als 25 Prozent bedarf der Zustimmung des Verwaltungsrats der Sberbank. Darüber hinaus ist der Vorsitzende der Sberbank, Herman Gref, seit geraumer Zeit Mitglied des Vorstands von Yandex.

Die Hauptaktionäre von Yandex sind Arkady Volozh mit 10,35 Prozent der Unternehmensanteile und 49,23 Prozent der Stimmrechte, WCM Investment Management mit 5,12 Prozent der Aktien und 2,46 Prozent der Stimmrechte und Vladimir Ivanov mit 3,83 Prozent der Aktien und 6,23 Prozent der Stimmrechte. Insgesamt kontrollieren die Mehrheitsaktionäre und das Management 19,53 Prozent der Aktien und 58,03 Prozent der Stimmrechte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...